
| Straßenbahn Ludwigshafen - 2202
|
Triebwagen 2202 auf Linie 4 nach Oggersheim bei der Abfahrt von der Haltestelle Berliner Platz, aufgenommen am 26. Januar 2010. Dieser fünfteilige, sechsachsige Niederflur-Triebwagen in Einrichtungsbauart wurde 1994 von Duewag gebaut.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rnv2202_bk1001260005.jpg | |

| Straßenbahn Ludwigshafen - 2212
|
Triebwagen 2212 auf Linie 6 nach Rheingönheim in Ludwigshafen bei der Haltestelle Am Schwanen, aufgenommen am 17. November 2010.
| Foto: Claudia Kittendorf-Wolf (info@claudia-blondie-wolf.de)
|
Bilddatei: rnv2212_cw1011170055.jpg | |

| Straßenbahn Ludwigshafen - 2215
|
Triebwagen 2215 auf Linie 6A nach SAP Arena S-Bahnhof bei der Ankunft an der Haltestelle Schützenstraße, aufgenommen am 20. Dezember 2017.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rnv2215_bk1712200006.jpg | |

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 12: Rheinland-Pfalz, Saarland
|
Thema sind - der Titel sagt es schon - die Betriebe in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Neben längst aufgegebenen Betrieben werden Mainz, Ludwigshafen, die Rhein-Haardtbahn und die Stadtbahn Saarbrücken behandelt. Zu jedem Betrieb gibt es eine ausführliche Darstellung der Entwicklung des Streckennetzes und bei den Fahrzeugen, passende Bilder und eine Auflistung des Fahrzeugparks. Bilder in Farbe gibt es nur auf dem Umschlag und in einem separaten Farbteil am Schluß des Buches (ab Seite 401). Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. Auf das Titelbild hat es Triebwagen 156 aus Ludwigshafen geschafft.
Michael Kochems, Dieter Höltge, erschienen 2011, 416 Seiten, 16,5 cm x 23,5 cm, ISBN: 978-3-88255-393-2.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-88255-393-2.jpg | |

| Deutsche Straßen- und Stadtbahnen - Band 4: Rheinland-Pfalz / Saarland
|
Thema sind - der Titel sagt es schon - die Betriebe in Rheinland-Pfalz und dem Saarland jeweils mit einer Beschreibung von Geschichte, Streckennetz und Fahrzeugen sowie einem Übersichtsplan und zahlreichen Fotos sowie Tabellen zu den Fahrzeugen. Am Schluß der Buchs ab Seite 310 befinden sich die wenigen Farbfotos. Neben den längst aufgegebenen Betrieben Bad Kreuznach, Bingen, Idar-Oberstein, Kaiserslautern, Koblenz, Neuwied, der Pfälzer Oberlandbahn, Pirmasens, Trier und Worms sowie Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis und Völklingen werden die drei aktiven Betriebe Mainz, Ludwigshafen und die Rhein-Haardtbahn behandelt. Triebwagen 241 aus Mainz ist vorn auf dem Buch abgebildet. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn.
Dieter Höltge, erschienen 1981, 320 Seiten, 15,0 cm x 21,5 cm, ISBN: 3-921237-60-2.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-921237-60-2.jpg | |

| Betriebsgeschichte
|
Das umfangreiche Buch beschreibt detailliert und an Hand von zahlreichen Übersichtskarten, Netz-, Weichen- und Gleisplänen, Fahrzeug-, Hochbau- und Ingenieurbau-Zeichnungen, Aktenabschriften und Bildern die Geschichte der Straßenbahn in Mannheim (Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft - MVG) und Ludwigshafen (Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH - VBL) und die der Rhein-Haardtbahn GmbH (RHB). Auch die Dampfbahn Mannheim - Feudenheim wird beschrieben.
Wer sich für die Wagenpark-Statistik der Betriebe interessiert: die gab es in drei separaten Bänden, dazu noch einen mit der Linien-Statistik. Mein Exemplar der Betriebsgeschichte gehört zur dritten, erweiterten und bebilderten Auflage und enthält sogar einige wenige handschriftliche Korrekturen des Autors. Die erste Auflage stammte übrigens aus dem Jahr 1972.
Werner Rabe, Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft, erschienen 1979, 544 Seiten, ca 22x30,5 cm, ISBN: ohne.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohnebetriebsgeschichtemvg79.jpg | |

| Verkehrsbetriebe Ludwigshafen 1902 - 1977
|
Anlaß für die Veröffentlichung dieses kleinen Hefts war ein Jubiläum. 75 Jahre zuvor war die elektrische Straßenbahn eröffnet worden. Am 25. Januar 1901 hatte der Stadtrat einstimmig den Vorvertrag über die Straßenbahn-Gemeinschaft mit Mannheim gebilligt (auf den Tag genau 113 Jahre bevor ich diese Zeilen geschrieben habe), im folgenden Jahr war Eröffnung.
Auf der Rückseite befindet sich ein Foto mit Triebwagen 135 auf Linie 28 an der 1976 in Betrieb genommenen unterirdischen Station Danziger Platz. Architektonisch besonders gut gelungen, sagt der Text dazu. Inzwischen wurde die Anlage aufgegeben.
Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH, 36 Seiten, ca 21x14,9 cm, ISBN: ohne.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohneludwigshafen1902-1977.jpg | |