Deutschland
OEG - Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft AG - Übersicht
Die
Oberrheinische Eisenbahn, früher von der
Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft AG (OEG), später
MVV OEG AG und
MVV Verkehr AG betrieben, ist eine meterspurige Eisenbahnstrecke im Dreieck der Städte
Mannheim,
Heidelberg und
Weinheim. Die Firmen-Bezeichnung
OEG hat nur bis ins Jahr 2010 bestanden.
In der
Rhein-Neckar-Region werden inzwischen die Fahrzeuge von
RHB,
VBL,
HSB, der ehemaligen
OEG und
MVV von der
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (
RNV) eingesetzt. Die Fahrzeuge tragen nun vierstellige Nummern. Die erste Ziffer kennzeichnet den Betrieb,
4 steht für ehemalige
OEG-Bahnen.
Bei den als
Rhein-Neckar-Tram (
RNT) bezeichneten Triebwagen von
Škoda wird von diesem Schema abgewichen.
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| OEG - 116
|
Triebwagen 116 (vorn am Zug) mit Triebwagen 112 (rechts im Bild) auf Linie 5 in Mannheim zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Universität, aufgenommen am 11. März 2007.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: oeg116_bk0703110078.jpg | |

| OEG - 125
|
Triebwagen 125 auf Linie 5 in Weinheim am OEG Bahnhof, aufgenommen am 14. März 2007.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: oeg125_bk0703140191.jpg | |

| RNV - 4143
|
Triebwagen 4143 auf Linie 2 nach Neckarstadt West in Mannheim an der Haltestelle Alte Feuerwache, aufgenommen am 08. Februar 2011.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rnv4143_bk1102080009.jpg | |

| Düwags im Einsatz bei der OEG
|
In dieser Veröffentlichung geht es um die Triebwagen 82 - 116 der OEG und die aus Bielefeld übernommenen Trieb- und Beiwagen. Der Text beschreibt die verschiedenen Bauserien, Umbauten und Besonderheiten. Die Fotos zeigen die Fahrzeuge über die Jahre, auch den Innenraum. Aus der Zeichnung ist der Sitzplan der Triebwagen aus 1966 ersichtlich. Auch ein Bild vom Triebwagen 1018 der RHB ist enthalten, da dieser Zug 1982 mit OEG-Logo im Einsatz war. Das kleine Heft ist als Ausgabe 3 in der Reihe IGN-Fahrkurbel erschienen.
Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar e.V., erschienen 2012, 36 Seiten, 14,9 cm x 21,0 cm, ISBN: ohne.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohneignfahrkurber3.jpg | |

| Deutsche Strassen- und Stadtbahnen - Band 2: Nördliches Baden-Württemberg
|
Thema dieses Buchs sind die bestehenden und früheren Straßenbahn-Betriebe im nördlichen Baden-Württemberg: Heidelberg (mit Vorortbahn nach Wiesloch, Standseilbahnen und OEG), Heilbronn, Karlsruhe (mit Durlacher Dampfbahn, Localbahn, Albtalbahn, Turmbergbahn), Mannheim (mit Feudenheimer Dampfbahn, OEG und Rhein-Haardtbahn sowie Aerobus-Hochbahn), Pforzheim (und Kleinbahn nach Ittersbach) sowie die Straßenbahn Schwetzingen - Ketsch und die Straßenbahn Walldorf und die Pferdebahn Wiesloch. Es gibt jeweils Angaben zur Geschichte hinsichtlich Streckennetz und Fahrzeugen sowie einen Übersichtsplan und zahlreiche Fotos und die Tabellen zum Fahrzeugpark. Ab diesem Band sind die wenigen Farbbilder am Schluß des Buchs enthalten, diesmal ab Seite 337. Als Titel-Bild ist eine Aufnahme aus Mannheim enthalten: OEG-Triebwagen 110 und Straßenbahn-Triebwagen 450. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn.
Im Vorwort äußert sich der Autor zur Kritik am Band 1 und zu seinem geänderten Vorgehen beim Erstellen dieses Buchs. Als Band 5 sei inzwischen ein Buch zu Hessen in Vorbereitung.
Dieter Höltge, erschienen 1979, 344 Seiten, 15,0 cm x 21,0 cm, ISBN: 3-921237-45-9.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-921237-45-9.jpg | |