Deutschland
Straßenbahn Mannheim - Sonstiges


Diese Serie enthält Aufnahmen aus dem Jahr 2023.
Letzte Änderung an dieser Seite: 2023-08-09 - 14:45:01
Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):

Bild: mannheimanlagen_bk2303130010.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Neue Bahnsteige der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof, aufgenommen am 13. März 2023. Welcher Bahnsteig ist Steig C, welcher ist Steig D? Das steht auf dem Schild der Haltestelle. Wer den Hauptbahnhof als Ortsunkundiger verläßt, wird das weder wissen noch auf die Entfernung erkennen können. Auffindbarkeit ist eines der gesetzlichen Kriterien der Barrierefreiheit. Für Blinde und Sehbehinderte gibt es ein taktiles Bodenleitsystem, doch auch dort ist nicht vorgesehen, eine Antwort zur obigen Frage zu erhalten.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2303130010.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2303130019.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig D der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof, aufgenommen am 13. März 2023 mit dem Empfangsgebäude im Hintergrund.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2303130019.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2303130034.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Zwei Geräte für die dynamische Fahrgastinformation am Bahnsteig D der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof, aufgenommen am 13. März 2023. Links im Bild ist das nur vorübergehend installierte Modell DFI light zu sehen, rechts im Bild das nur kurz dort zu sehende neue Modell. Das war aber ausgerechnet bei der Veranstaltung zur Einweihung des Vorplatzes ausgefallen, zumindest an dieser Seite.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2303130034.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2303130039.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Neues Modell der Anzeige für die dynamische Fahrgastinformation am Bahnsteig D der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof, aufgenommen am 13. März 2023. Die Darstellung in Farbe und mit kleinen Schriftzeichen ist nun möglich. Diese Anlage bietet auch noch eine Sprachausgabe auf Tastendruck, die lief aber nicht überzeugend. Das Display auf der anderen Seite war schon wieder ausgefallen. Kurz darauf wurden beide Displays abgebaut.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2303130039.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304050022.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Dynamische Fahrgastinformation an der Haltestelle Mannheim Hauptbahnhof, aufgenommen am 05. April 2023. Zur Anzeige dienen vier LCD-Zeilen. Angegeben werden die Linienbezeichnung, das Fahrtziel und die voraussichtliche Wartezeit in Minuten. Tagsüber fahren von hier die Linien 4 und 4A nach Ludwigshafen Oggersheim, im Abendverkehr übernehmen sie die Fahrten nach Bad Dürkheim, auf der tagsüber die Linie 9 verkehrt.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304050022.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140013.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Einstiegsfeld (90 cm breit, 150 cm lang) aus Rippenplatten am Ende des Bahnsteigs B der Haltestelle Talstraße, aufgenommen am 14. April 2023. Dieses Element des taktilen Bodenleitsystems wurde nachträglich eingebaut. Die Knochensteine des bisherigen Doppel-T-Pflasters sind schon ziemlich verwittert. Anschließend an den Haltestellenbereich folgt eine Strecke mit Schotteroberbau.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140013.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140020.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig B (rechts im Bild) und Bussteig (links im Bild) der Haltestelle Talstraße, aufgenommen am 14. April 2023. Das taktile Bodenleitsystem wurde nachträglich eingebaut.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140020.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140021.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Querungsmöglichkeit für Fußgänger an der Haltestelle Talstraße, aufgenommen am 14. April 2023. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Adolf-Damaschke-Ring. Die Straße trägt den Namen Wingertsbuckel.
Der Spinelli-Park war bis 2014 noch amerikanisches Militärgelände mit der Bezeichnung Spinelli Barracks. Neben dem Luisenpark südlich des Neckars wurde er eines der beiden Areale für die Bundesgartenschau 2023. In der Nähe dieser Haltestelle (rechts von hier) befindet sich der Haupteingang Spinelli.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140021.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140022.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig A der Haltestelle Talstraße, aufgenommen am 14. April 2023. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Hölderlinstraße.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140022.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140026.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Anzeige des Dynamischen Fahrgastinformationssystems in der einfachen Ausführung DFI light am Bahnsteig A der Haltestelle Talstraße, aufgenommen am 14. April 2023. Gewöhnlich hält hier nur die Linie 7 nach Ludwigshafen Oppau. Während der Bundesgartenschau 2023 fährt hier zu manchen Zeiten die Linie BS nach Mannheim Hauptbahnhof.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140026.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140045.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Schild der Haltestelle Vogelstang der Linie 7 an Steig A, aufgenommen am 14. April 2023. Von hier fährt die Linie 7 nach Ludwigshafen Oppau.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140045.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140046.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Steig A der Haltestelle Vogelstang für die Linie 7 nach Ludwigshafen Oppau, aufgenommen am 14. April 2023. Gewöhnlich erfolgen Aus- und Einstieg der Fahrgäste an diesem Bahnsteig. Ab und zu halten aber Triebwagen an den flachen Bahnsteigen an der zweigleisigen Stelle der Wendeschleife in der Kuve, zum Beispiel wegen überholender Bahnen. Die Anzeige des Dynamischen Fahrgastinformationssystems (DFI light) ist mit einem gelben Kästchen ausgestattet. Sehende können den Taster betätigen und sich den Display-Inhalt vorlesen lassen. Für Blinde und Sehbehinderte ist das weniger vorgesehen, sonst hätte man den Mast an das taktile Bodenleitsystem (die Blindenstreifen) angeschlossen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140046.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304140050.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Gleise bei der Endstelle Vogelstang der Linie 7 mit dem ankommenden Triebwagen 2217 im Hintergrund am Anfang der Wendeschleife, aufgenommen am 14. April 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304140050.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190024.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Schild mit dem Namen der Haltestelle Bensheimer Straße, aufgenommen am 19. April 2023. Dieses hier bezieht sich auf Gleis 21.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190024.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190025.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteige der Haltestelle Bensheimer Straße mit der Bahnsteigkante für Gleis 21 rechts im Bild, aufgenommen am 19. April 2023. Neu errichtet wurden ein Seitenbahnsteig (links im Bild) und dieser Mittelbahnsteig. Es gibt also drei Bahnsteigkanten für den Fahrgastwechsel.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190025.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190026.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteige der Haltestelle Bensheimer Straße, aufgenommen am 19. April 2023. Das taktile Bodenleitsystem enthält weiße Rippenplatten und dunklere Platten für den Kontrast. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Käfertal Bahnhof. Das Gleis ganz rechts und das mittlere der drei Gleise im Haltestellenbereich werden in diese Richtung wenige Meter weiter an einer Weiche zusammengeführt.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190026.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190028.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteige der Haltestelle Bensheimer Straße, aufgenommen am 19. April 2023. Künftig wird an dieser Haltestelle eine noch zu bauende, kurze Straßenbahn-Strecke nach Sullivan abzweigen. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Platz der Freundschaft.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190028.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190086.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteige der Haltestelle Hans-Thoma-Straße, aufgenommen am 19. April 2023. Hier halten Straßenbahn- und Bus-Linien. In Blickrichtung folgt die Haltestelle Maimarkt. Entlang der Bahnsteigkante gibt es Steine eines taktilen Bodenleitsystems aus Rillenplatten.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190086.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2304190087.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Haltestelle Hans-Thoma-Straße, aufgenommen am 19. April 2023. Am nördlichen Ende des Bahnsteigs (links im Bild) für die Richtung Innenstadt beim Fußgängerüberweg gibt es zwei Stufen vom Bahnsteig gesehen abwärts. Für Mobilitätseingeschränkte ist der Weg etwas länger.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2304190087.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040026.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Schild der Haltestelle Luzenberg am Steig B, aufgenommen am 04. August 2023. Hier hält die Linie 3 nach Sandhofen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040026.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040028.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Zwei der Bahnsteige der Haltestelle Luzenberg, aufgenommen am 04. August 2023. Am Steig B (links im Bild) hält die Linie 3 nach Sandhofen, am Steig A (rechts im Bild) hält die Linie 3 zur Rheingoldhalle. Beide Bahnsteige liegen in einer deutlichen Kurve. Das wirkt sich auf den horizontalen Spalt zwischen Bahnsteigkante und Einstiegskante der haltenden Triebwagen ungünstig aus und macht Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit. Der Gleisbereich ist eingepflastert. Das taktile Bodenleitsystem basiert auf Rillenplatten, also dem veralteten Standard. Kontrastreich ist es offenbar auch nicht ausgeführt.
Im Hintergrund fährt ein ICE durch den Haltepunkt Mannheim-Luzenberg.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040028.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040029.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Details der Bahnsteigkante von Steig B der Haltestelle Luzenberg, aufgenommen am 04. August 2023. In der Presse hatte der Verkehrsbetrieb angekündigt, einen Test mit trittfesten Gummilamellen zur Reduzierung des horizontalen Spalts am 31. Juli 2023 zu beginnen. An diesem Bahnsteig waren nur noch die Löcher für die Halterung für den Gap-Filler zu sehen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040029.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040031.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Gap-Filler an der Bahnsteigkante von Steig A der Haltestelle Luzenberg, aufgenommen am 04. August 2023 von oben. Durch den Anbau dieser von oben trittfesten Lamellen wird der horizontale Spalt zwischen Bahnsteigkante und Einstiegskante haltender Triebwagen verringert. Damit kann das Einsinken der kleinen Räder von Rollatoren, Rollstühlen und Einkaufsrollern und auch Kinderfüßen verhindert werden. „Mithilfe eines solchen Gap-Fillers kann an Bahnsteigen, die in Bögen liegen, der Spalt teilweise überbrückt und damit die Barrierefreiheit verbessert werden“ stand dazu in der Presseinformation des Verkehrsbetriebs RNV vom 31. Juli 2023. Im vergrößerten Bildausschnitt (unten rechts) ist zu erkennen, daß die Lamellen am Anfang des Gap-Fillers etwas eingekürzt sind.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040031.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040039.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig A der Haltestelle Luzenberg für die Linie 3 zur Rheingoldhalle, aufgenommen am 04. August 2023. Neben der Ausstattung mit einem Fahrgastunterstand und einem Fahrkartenautomaten gibt es an der Bahnsteigkante eine Besonderheit: auf einem kurzen Abschnitt ist ein Gap-Filler montiert worden.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040039.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040040.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Details der Bahnsteigkante von Steig A der Haltestelle Luzenberg mit dem montierten Gap-Filler, aufgenommen am 04. August 2023. In der Presse hatte der Verkehrsbetrieb angekündigt, einen Test mit trittfesten Gummilamellen zur Reduzierung des horizontalen Spalts am 31. Juli 2023 zu beginnen. Dieser Gap-Filler besteht aus sechs Elementen aus Metall, an deren oberer Kante die von oben trittfesten Lamellen befestigt sind.
Die Überschrift „Rhein-Neckar-Verkehr: Mit dem Gap-Filler die letzte Lücke schließen“ in der Presse ist doch übertrieben, zumal der Verkehrsbetrieb selbst nur von „an Bahnsteigen, die in Bögen liegen“ schrieb. An einem anderen, in einer Geraden gelegenen Bahnsteig mit den für dieses Netz üblichen Abständen zwischen Gleismitte und Bahnsteigkante sind bei einem Versuch bezüglich der Rhein-Neckar-Tram beide vorderen und keineswegs sonderlich kleinen Räder meines Rollstuhls in den Spalt eingesunken. Einmal bei eine Demonstration mit eher theoretischen Erklärungen und anschließend nochmals versehentlich. Auch im echten Leben hatte ich das schon zuvor zufällig beobachtet - an einer Straßenbahn-Haltestelle an einem Senioren-Wohnheim bei einem Rollstuhl eines Unterschenkelamputierten.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040040.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040041.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Details des Gap-Fillers und der Bahnsteigkante von Steig A der Haltestelle Luzenberg, seitlich aufgenommen am 04. August 2023. Im vergrößerten Bildausschnitt (unten rechts) ist zu erkennen, daß die Lamellen am Anfang des Gap-Fillers etwas eingekürzt sind. Die Lamellen müssen sich beiseite biegen, wenn ein Triebwagen sie berührt und so stabil sein, daß die Fahrgäste den Gap-Filler problemlos betreten können. Oder anders ausgedrückt mit diesen Eigenschaften: in vertikaler Richtung belastbar und in horizontaler Richtung elastisch verformbar. Auch die Einflüsse von Sonne, Temperatur und Nässe müssen bedacht werden, ebenso wie fallweise der Brandschutz.
Gab es das nicht schon andernorts? Ja, bei der Hamburger Hochbahn an der Haltestelle Klosterstern wurde der Gap-Filler vom Hersteller Willbrandt schon vor Jahren getestet.
Bereits am 31. März 2023 hatten im Betriebshof in Mannheim Vertreter von Organisationen von Menschen mit Behinderungen Gelegenheit, eine Test-Installation eines solchen Lückenfüllers auszuprobieren. Wie geht es weiter? „Der Probebetrieb in Luzenberg soll über den Sommer andauern. Bei einem positiven Fazit könnte der Gap-Filler zukünftig an ausgewählten Haltestellen eingesetzt werden“ steht in der Presseinformation.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040041.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040048.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig C der Haltestelle Luzenberg, aufgenommen am 04. August 2023. Von hier fährt die Linie 1 nach Rheinau. Am vorderen Ende des Bahnsteigs wurde eine Teilerhöhung vorgenommen, in den Plänen des Verkehrsbetriebs Podest genannt. Der restliche Bahnsteig ist von der Höhe her nicht als barrierefrei anzusehen, ein taktiles Bodenleitsystem gibt es außerdem auch nicht.
Solche Podeste sind aus Sicht einiger Personen als Verbesserung bei der Barrierefreiheit anzusehen, weil man im Rollstuhl dadurch einfach in die Straßenbahn käme. An den anderen Fahrgasttüren und für dort ein- und aussteigende Fahrgäste bringt das natürlich gar nichts. Ich bin mit dem ersten eintreffenden Zug von hier aus weiter gefahren. Das war der Triebwagen 3284. Bei dem befindet sich die Fläche für Rollstühle in der Mitte des Zuges - deshalb brachte das Podest dafür nichts. Ungesichert im Rollstuhl in einem anderen Einstiegsbereich mitfahren ist nicht optimal, doch die zuvor genannten Personen wird auch das nicht beeindrucken. Spöttisch könnten die anmerken, vorne käme man an einem der neuen Podeste am südlichen Ast der Linie 1 leichter raus - oder möge einfach warten, so viele Triebwagen der Serie wären nicht im Einsatz.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040048.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040052.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Teilerhöhung des Bahnsteigs C der Haltestelle Luzenberg für die Linie 1 nach Rheinau, aufgenommen am 04. August 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040052.jpg
Bild: mannheimanlagen_bk2308040055.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Mannheim - Anlagen

Bahnsteig D (rechts im Bild) der Haltestelle Luzenberg, aufgenommen am 04. August 2023. Von hier ist kurz zuvor Triebwagen 5626 auf Linie 1 nach Schönau abgefahren. Am Ende des Bahnsteigs gibt es eine Teilerhöhung, Podest genannt. Bei haltenden Triebwagen ist an der betreffenden Tür der vertikale Spalt (Höhenunterschied zwischen Einstiegskante des Fahrzeugs und der Bahnsteigoberfläche) kleiner. An den anderen Türen bringt das natürlich nichts. Bei den aktuell neu gelieferten Triebwagen befinden sich die Flächen für Rollstühle und Kinderwagen an beiden Enden der Fahrzeuge.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: mannheimanlagen_bk2308040055.jpg
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

Bild: rnv1403_bk2303310017.jpg - anklicken zum Vergrößern
Rhein-Neckar-Verkehr - 1403

Triebwagen 1403 am Bahnsteig-Modell auf dem Gelände des Betriebshofs in Mannheim, aufgenommen am 31. März 2023. Einerseits diente dieser Mini-Bahnsteig dem Ein- und Ausstieg bei einer Besichtigung des Fahrzeugs durch Vertreter von Organisationen von Menschen mit Behinderungen, andererseits konnte so der Gap-Filler ausprobiert werden.
Der Spalt an der Bahnsteigkante als Problem bei der Barrierefreiheit hat bekanntlich zwei Ausprägungen: denn Höhenunterschied zwischen Bahnsteigoberfläche und dem Fahrzeugboden am Einstiegsbereich als vertikaler Spalt und der seitliche Abstand zwischen Bahnsteigkante und Einstiegskante der haltenden Fahrzeuge als horizontaler Spalt. Letzterer kann auf zwei Arten verringert werden, auf Seiten des Fahrzeugs mit Maßnahmen wie ausfahrbaren Schiebetritten oder auf Seiten des Bahnsteigs mit Anbauten im Stile einer Gummi-Kante. Der Abstand - Gap genannt - kann aufgefüllt - daher der Begriff Filler - werden, wenn an der Bahnsteigkante ein Füllmaterial vorhanden ist, das einerseits begeh- und berollbar (stabil beim Auftreten von oben) ist und den horizontalen Spalt schließt und andererseits Beschädigung am Fahrzeug und an dieser Installation ausschließt (beim seitlichen Anprall flexibel biegsam). Auf dem Bild rollt gerade ein Rollstuhl vom geriffelten Blech des Bahnsteig-Modells über die graue Betonkante des Bahnsteigs und das schwarze, von oben gesehen einem Kamm ähnelnden Material des Gap-Fillers auf die noch abgeklebte Einstiegskante des Triebwagens. Das Einsinken der kleinen vorderen Räder eines Rollstuhls oder auch Rollators wird wirksam verhindert.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv1403_bk2303310017.jpg
Bild: rnv1403_bk2303310019.jpg - anklicken zum Vergrößern
Rhein-Neckar-Verkehr - 1403

Triebwagen 1403 am Bahnsteig-Modell auf dem Gelände des Betriebshofs in Mannheim, aufgenommen am 31. März 2023. Einerseits diente dieser Mini-Bahnsteig dem Ein- und Ausstieg bei einer Besichtigung des Fahrzeugs durch Vertreter von Organisationen von Menschen mit Behinderungen, andererseits konnte so der Gap-Filler ausprobiert werden.
Hier ertastet ein Blinder mit Langstock die Lösung für das Problem mit dem horizontalen Spalt an der Bahnsteigkante mittels Gap-Filler.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv1403_bk2303310019.jpg

zum Seitenanfang...    nach oben