Deutschland
DB - Elektrotriebwagen - Triebzug 1462 013

Letzte Änderung an dieser Seite: 2022-07-19 - 00:54:05
Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):

Bild: db14625131_bk2206300055.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1462 513

Triebwagen 94 80 1462 513-1 D-DB vor einer Fahrt auf Linie RE7 nach Basel Bad Bf in Karlsruhe Hauptbahnhof auf Gleis 14, aufgenommen am 30. Juni 2022. Das Datenblatt des Herstellers Siemens nennt für diese vierteiligen Triebzüge des Typs Desiro HC als Länge 105.252 mm und als Achsfolge Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'. Die Abnahme dieses Triebzugs erfolgte im Juni 2020.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db14625131_bk2206300055.jpg
Bild: db14625131_bk2206300056.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1462 513

Triebwagen 94 80 1462 513-1 D-DB vor einer Fahrt auf Linie RE7 nach Basel Bad Bf in Karlsruhe Hauptbahnhof auf Gleis 14, aufgenommen am 30. Juni 2022. Die Linien- und Fahrtzielanzeige (LED-Technik) vorn am Zug zeigt die Angaben bei der Bereitstellung am Bahnsteig diesmal noch nicht.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db14625131_bk2206300056.jpg
Bild: db14625131_bk2206300101.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1462 513

Triebwagen 94 80 1462 513-1 D-DB auf Linie RE7 nach Basel Bad Bf im Bahnhof Offenburg auf Gleis 2, aufgenommen am 30. Juni 2022.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db14625131_bk2206300101.jpg
Bild: db14625131_bk2206300102.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1462 513

Linien- und Fahrtzielanzeige in LED-Technik vorn am Triebwagen 94 80 1462 513-1 D-DB bei einer Fahrt auf Linie RE7 nach Basel Bad Bf im Bahnhof Offenburg, aufgenommen am 30. Juni 2022.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db14625131_bk2206300102.jpg
Bild: db18620138_bk2206300058.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013

Doppelstock-Mittelwagen 94 80 1862 013-8 D-DB vor einer Fahrt auf Linie RE7 nach Basel Bad Bf in Karlsruhe Hauptbahnhof auf Gleis 14, aufgenommen am 30. Juni 2022. An diesem Bahnsteig mit der angegebenen Bahnsteighöhe von 38 cm gibt es übrigens keine Blindenleitstreifen.
Vom breiten Einstiegsbereich hinter der Fahrgasttür rechts im Bild führen Treppen zur oberen Ebene und ein schmaler Durchgang entlang der Toilette zu dem Bereich für Kinderwagen und Fahrräder und mit den Rollstuhlplätzen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300058.jpg
Bild: db18620138_bk2206300059.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013

Beschriftungen am Doppelstock-Mittelwagen 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen in Karlsruhe Hauptbahnhof auf Gleis 14 am 30. Juni 2022. In groß und gelb gibt es Symbole für Rollstuhl und Fahrrad (ohne Angabe der Anzahl), außerdem sind hier Kinderwagen vorgesehen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300059.jpg
Bild: db18620138_bk2206300062.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013

Einstiegsverhältnisse am Doppelstock-Mittelwagen 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen in Karlsruhe Hauptbahnhof am Bahnsteig für Gleis 14 am 30. Juni 2022. Als Bahnsteighöhe wird für diese Stelle 38 cm angegeben. Die Einstiegshöhe hier im Mittelwagen ist auf 55 cm hohe Bahnsteige ausgerichtet. Der Schiebetritt ist über die Bahnsteigkante hinaus ausgefahren. Der Bereich mit Rollstuhlplätzen befindet rechts von hier.
Das Profil der Einstiegskante hinab zur Oberfläche des ausgefahrenen Schiebetritts ist für das Befahren im Rollstuhl suboptimal, was allerdings an diesem zu niedrigen Bahnsteig keinen Unterschied macht.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300062.jpg
Bild: db18620138_bk2206300069.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013

Rollstuhl-Rampe (gelb und schwarz, manuell zu bedienen) am Doppelstock-Mittelwagen 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen in Karlsruhe Hauptbahnhof am Bahnsteig für Gleis 14 am 30. Juni 2022. Die Rampe wird vom Zugpersonal aus einem verschlossenen Schrank geholt und ausgelegt. Vor dem Auslegen werden die Türflügel in eine Stellung gebracht, die einen Ein- oder Ausstieg an der Rampe vorbei für Mitreisende erschwert - und so das Risiko für den Menschen im Rollstuhl senkt. An beiden Seiten der Rampe gibt es eine Halterung (Arretierung), die um den Türflügel greift und ein Verschieben der Rampe beim Befahren mit dem Rollstuhl verhindern soll. Der gesamte Vorgang dauert allerdings eine Weile.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300069.jpg
Bild: db18620138_bk2206300072.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Die beiden Rollstuhlplätze (rechts im Bild) und die Tür zur Universal-Toilette im unteren Bereich des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022. Am gelben Schrank zur Aufbewahrung der Rollstuhl-Rampe (die TSI PRM nennt das ein sicheres Verstauungssystem) befindet sich ein Display für die Fahrgastinformation. Entlang des Toilettenraums gibt es einen schmalen Durchgang (links im Bild) zum nächsten Einstiegsbereich, der für fast alle Rollstühle nicht nutzbar ist. Die beiden Rollstühle sollen Fußende an Fußende abgestellt werden, eine der ungünstigeren Lösungen für den Fall abrupten Abbremsens des Zuges.
An der Seitenwand bei den Rollstuhlplätzen (rechts im Bild) gibt es eine Reihe von Klappsitzen, deren hochgeklappte Sitzflächen und Rückenlehnen die einzigen Haltemöglichkeiten für das subjektive Sicherheitsgefühl von Menschen im Rollstuhl darstellen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300072.jpg
Bild: db18620138_bk2206300076.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Durchgang neben der Universal-Toilette im unteren Bereich des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022. Der Kasten (links im Bild) wird bei vollen Zügen als Sitzfläche oder zum Anlehnen angenommen. Der Durchgang zum anschließenden Einstiegsbereich ist beengt.
Auf bequem erreichbare, durchgehende Handläufe wurde verzichtet.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300076.jpg
Bild: db18620138_bk2206300077.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Türgriff und rote Anzeige für besetzt an der Universal-Toilette im unteren Bereich des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022.
Die Tür wird manuell bedient. Im Sinne der aktuell so oft beschworenen Hygienemaßnahmen könnte man sich fragen, wie es mit der Griffoberfläche bestellt sein wird. Immer wieder liegt zwischen der außen hörbaren Betätigung der WC-Spülung und dem Verlassen des Toilettenraums so wenig Zeit, daß die Betreffenden offenbar keine Zeit für Waschen und Abtrocknen der Hände hatten... Für den nächsten Nutzer hat nach dem Händewaschen wieder den Türgriff anfassen dann Auswirkungen.
Ob sich hinter der Tür tatsächlich eine Toilette befand, konnte ich nicht feststellen. Immerhin trat nach einer Weile am Boden Brühe aus, allerdings keine Brocken.
Auch diesmal war die Toiletten-Tür verschlossen, angeblich waren beiden Toiletten (neben dieser Universal-Toilette auch die Standard-Toilette) im Zug außer Betrieb.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300077.jpg
Bild: db18620138_bk2206300078.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Beschriftungen an der Seitenwand des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB bei den Rollstuhlplätzen, aufgenommen am 30. Juni 2022. Der Text "Halten Sie Gänge frei von Gepäck und Fahrrädern" (zusätzlich in englischer und französischer Sprache) löst das Problem nicht, das durch die Anordnung von Stellflächen für Fahrräder (übrigens ohne Angabe der Anzahl) zwischen Einstiegsbereich und Rollstuhlplätzen erzeugt wurde.
Noch eine Beobachtung: Sperrige Fahrradanhänger an den Fahrrädern vorbei zum Einstiegsbereich bewegen, um dem Menschen im Rollstuhl Zugang zum Rollstuhlplatz zu ermöglichen, ist eine Herausforderung mit nicht vorhersehbarem Ausgang.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300078.jpg
Bild: db18620138_bk2206300079.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Notruf-Taster SOS (in grün) an der Unterseite von Klappsitzen bei den Rollstuhlplätzen des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022. Der zugehörige Lautsprecher befindet sich mit einer Steckdose oberhalb der Rücklehne.
Einen Taster für die Anforderung der Rampe zwecks Ausstieg beim nächsten Halt ist am Rollstuhlplatz bei diesen Fahrzeugen nicht vorgesehen. Dazu muß man vor dem Halt am Bahnsteig den gesicherten Rollstuhlplatz verlassen, gegebenenfalls wenden und zum Einstiegsbereich rollen. Ungünstig, falls es zu dieser Zeit zu abrupten Bremsen des Zuges kommt. Sicherlich kommt der Vorschlag, dafür gäbe es ja den grünen Taster am Rollstuhlplatz, sicherlich kommt auch der Einwand, man dürfe Notruf-Einrichtungen nicht mißbräuchlich benutzen. Je nach dem, an wen man gerät.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300079.jpg
Bild: db18620138_bk2206300088.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Display der Fahrgastinformation bei den Rollstuhlplätzen des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022.
Das Wort Ausstieg in Verbindung mit dem nach rechts weisenden Dreieck deutet die Seite an, an der der Ausstieg beim nächsten Halt erfolgen kann. Welcher Bahnsteig oder welches Gleis das sein wird, wäre für die angezeigten Umstiege interessant. Das wird aber nicht verraten.
Das Lautsprecher-Symbol rechts im Display zeigt an, daß eine Durchsage erfolgt. Das informiert nicht direkt über den Inhalt, ermöglicht aber, die Ohren zu spitzen oder einen Mitreisenden zu fragen, welche Info entgangen sei.
Die Anzeige WC ist mir unklar, das WC war die ganze Fahrt über verschlossen und offenbar außer Betrieb.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300088.jpg
Bild: db18620138_bk2206300092.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013 - Innenansicht

Sitzplätze für die Begleiter von Rollstuhlnutzern im unteren Bereich des Doppelstock-Mittelwagens 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen am 30. Juni 2022. Beidseitige Armlehnen und ein kleines Tischchen sind vorhanden, Einschränkungen um Fußraum auch. Eine Kennzeichnung bezüglich des Zwecks dieser in der TSI PRM ausdrücklich vorgeschriebenen Sitze am Platz ist nicht vorhanden. Folglich ahnen viele Mitreisende nicht, wieso sie eigentlich im Wege sind. Das gibt es in anderen Regionen schon in besser.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300092.jpg
Bild: db18620138_bk2206300095.jpg - anklicken zum Vergrößern
Deutsche Bahn - 1862 013

Ausstiegsverhältnisse am Doppelstock-Mittelwagen 94 80 1862 013-8 D-DB, aufgenommen im Bahnhof Offenburg am Bahnsteig für Gleis 2 am 30. Juni 2022. Als Bahnsteighöhe wird für diese Stelle 76 cm angegeben. Die Einstiegshöhe hier im Mittelwagen ist auf 55 cm hohe Bahnsteige ausgerichtet. Folglich werden Menschen im Rollstuhl hier auf die Rollstuhl-Rampe warten müssen. Kommt kein Zugbegleiter, dann kommt der Triebfahrzeugführer, der braucht aber einige Zeit für die Arbeitsschritte im Führerstand und den anschließenden Weg. Oft sind dann inzwischen die hier einsteigenden Fahrgäste längst im Zug.
Bei dieser Fahrt in einem RE war für mich im Rollstuhl die Rampe beim Ein- und Ausstieg erforderlich, beim Einstieg war der Bahnsteig zu niedrig und hier zu hoch.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: db18620138_bk2206300095.jpg

zum Seitenanfang...    nach oben