
| Baltimore - Streetcar - 6119
|
Triebwagen 6119 im Baltimore Streetcar Museum, aufgenommen am 20. Mai 1990. Dieses Fahrzeug ist ein Beispiel für die ersten modernen Triebwagen mit Stahl-Aufbauten in Baltimore. Es ist eines von 150 solcher Fahrzeuge in Einrichtungsbauart, die ab 1930 von der United Railways and Electric Company beschafft wurden. Triebwagen 6119 wurde von Brill mit der Fabriknummer 22863 gebaut und bis ins Jahr 1954 regulär im Fahrgastbetrieb eingesetzt. Es gab ursprünglich 52 Sitzplätze in einem hellen und gut belüfteten Fahrgastraum. Der Triebwagen wird seit 1955 museal erhalten und ist seit 1968 in diesem Museum.
Das Visitors Center links im Hintergrund stammt aus 1978.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: baltimore6119_vd006828.jpg | |

| Boston - Green Line MBTA - 3624
|
Triebwagen 3624 mit Triebwagen 3605 (rechts im Bild), aufgenommen am 21. Juni 1988. Links am Bildrand steht der noch neuere Triebwagen 3697.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: boston3624_dk069507.jpg | |

| Galveston Island Trolley - 503
|
Triebwagen 503 bei der Haltestelle 20th & Market (links am Bildrand), aufgenommen am 28. Februar 1999. Er bietet Platz für bis zu 80 Fahrgäste, davon 40 auf Sitzplätzen. Als Höchstgeschwindigkeit ist 40 km/h vorgesehen. Der Einstieg soll vorn erfolgen (Enter at front), gezahlt wird durch Einwurf von Bargeld in eine Farebox.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: galveston503_bd163829.jpg | |

| Newark City Subway - 2
|
Triebwagen 2 in Newark an der Haltestelle Franklin Avenue, aufgenommen am 19. Mai 1990. Hier war damals Endstelle, daher auch die Wendeschleife (aus dem Jahr 1953) links im Hintergrund. Zuvor wurde über eine Weiche umgesetzt, für die PCC-Triebwagen in Einrichtungsbauart wurde aber einen Schleife erforderlich. Die Linien- und Fahrtzielanzeige zeigt einfach nur 7 - City Subway. Es handelt sich um einen PCC-Triebwagen aus dem Jahr 1946. Die Abkürzung PCC steht übrigens für Presidents' Conference Committee. Wesentliche Merkmale der Fahrzeuge wurden 1929 bei der Direktorenkonferenz der US-Verkehrsbetriebe festgelegt, daher die Bezeichnung.
1946 für Twin Cities Rapid Transit gebaut und dort mit der Betriebsnummer 321 eingesetzt kam das Fahrzeug nach seiner Zeit bei New Jersey Transit in 2004 nach San Francisco, um als Triebwagen 1074 auf der Touristen-Linie F eingesetzt zu werden (Tribute livery: Toronto, Canada).
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: newark2_vd006812.jpg | |

| New Orleans - St. Charles Streetcar - 903
|
Triebwagen 903, aufgenommen am 20. Juni 1990. Triebwagen 903 wurde vom Hersteller Perley A. Thomas Car Works gebaut. Er gehört zur Serie 900 bis 972 aus den Jahren 1923 - 1924 für NOPSI (New Orleans Public Service Inc). Einhundert fast identische Triebwagen wurden 1922 beschafft und mit den Betriebsnummer 800 bis 899 eingesetzt. Diese wurden teils von Perley Thomas (der das Fahrzeug entwickelt hatte, 25 Stück) und von J. G. Brill Company (im Unterauftrag, 75 Stück) gebaut.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: neworleans903_vd007087.jpg | |

| Philadelphia - SEPTA - 101
|
Triebwagen 101 mit dem Fahrtziel Media, aufgenommen am 19. Juli 1988. Es handelt sich um einen vierachsigen, hochflurigen Triebwagen in Zweirichtungsbauart vom Hersteller Kawasaki aus dem Jahr 1982. Als Stromabnehmer kommt ein Pantograph zum Einsatz. Diese als DE bezeichnete Version (das steht für double ended) ist 53 Fuß lang (16,15 m). Die Fußbodenhöhe liegt bei 3 Fuß (etwa 91 cm).
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: philadelphia101_vd005487.jpg | |

| Pittsburgh - Light Rail - 4104
|
Triebwagen 4104 als Linie 42L, aufgenommen am 26. Juni 1990. Ganz links im Bild ist auch Triebwagen 4115 zu sehen.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: pittsburgh4104_dk086720.jpg | |

| Portland - Light Rail - 105
|
Triebwagen 105 nach Gresham, aufgenommen am 15. Juni 1990. Diese hochflurigen Triebwagen gehören zur Serie 101 - 126 des Herstellers Bombardier (Baujahre ab 1983), die zur Betriebseröffnung für die Strecke nach Gresham beschafft wurden. Sie wurden später als Typ 1 bezeichnet. Der durchgehend zweigleisige Ausbau der Strecke erfolgte erst 1996.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: portland105_dk085422.jpg | |

| San Diego - Trolley - 1017
|
Triebwagen 1017 in San Diego, aufgenommen am 02. Juli 1988.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: sandiego1017_dk070902.jpg | |

| San Francisco - Light Rail - 1441
|
Triebwagen 1441 auf Linie E, aufgenommen am 25. Juni 1998. Diese Linie E Embarcadero verlief damals auf den neuen Gleisen von Embarcadero Station über The Embarcadero und King Street zum Caltrain-Bahnhof in der 4th Street und wurde später durch eine Verlängerung der Linie N Judah line ersetzt.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: sanfrancisco1441_dk127019.jpg | |

| San Francisco - Streetcar - 1010
|
Triebwagen 1010 auf Linie F, aufgenommen am 04. Juni 2007. Das Fahrzeug ist ein Zweirichtungswagen (auch Torpedo genannt) aus dem Jahr 1948 und war bis 1982 im regulären Betrieb. Hersteller war die St. Louis Car Co. Der Triebwagen ist 50 Fuß 5 Zoll lang (15,36 m) und 9 Fuß (2,74 m) breit, alle vier Achsen sind angetrieben. Das Fahrzeug wurde in den Jahren 1995 und 2020 erneuert.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: sanfrancisco1010_dk154031.jpg | |

| Tuscon - Old Pueblo Trolley - 869
|
Triebwagen 869 in Tuscon (Arizona) vor der nächsten Fahrt zur anderen Endstelle an der Tyndall Street westlich des University of Arizona Main Gate, aufgenommen am 27. September 1998. Die Fahrtzielanzeige lautet auf University.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: tucson869_bd161330.jpg | |

| Subways und Light Rail in den USA - Ostküste - East Coast
|
Darstellung der U-Bahnen, Stadtbahnen und Straßenbahnen an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika mit übersichtlichen Liniennetzplänen und Beschreibung des Wagenparks, vielen guten Farbfotos auch aus dem Untergrund und Text in deutscher und englischer Sprache. Behandelt werden Betriebe in Baltimore, Boston, Buffalo, New York City, Philadelphia, Pittsburgh, Washington D.C. und Northern New Jersey.
Das Buch gehört als Band 1 zu einer lesens- und habenswerten Reihe aus dem Robert Schwandl Verlag, Berlin.
Robert Schwandl, erschienen 2010, 160 Seiten, 17,0 cm x 24,0 cm, ISBN: 978-3-936573-28-2.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-936573-28-2.jpg | |

| Subways und Light Rail in den USA - Westen - The West
|
Darstellung von U-Bahnen, Stadtbahnen und Straßenbahnen, Cable Cars und Monorail im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika mit übersichtlichen Liniennetzplänen und Beschreibung des Wagenparks, vielen guten Farbfotos auch aus dem Untergrund und Text in deutscher und englischer Sprache. In den Plänen sind auch Trolleybus-Strecken eingezeichnet. Behandelt werden Betriebe in Seattle und Tacoma (Bundesstaat Washington), Portland (Oregon), Sacramento, San Francisco, San Jose, Los Angeles und San Diego (Kalifornien), Honolulu (Hawaii), Las Vegas (Nevada), Phoenix und Tucson (Arizona), Salt Lake City (Utah) und Denver (Bundesstaat Colorado).
Das Buch gehört als Band 2 zu einer lesens- und habenswerten Reihe aus dem Robert Schwandl Verlag, Berlin.
Robert Schwandl, erschienen 2012, 160 Seiten, 17,0 cm x 24,0 cm, ISBN: 978-3-936573-35-0.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-936573-35-0.jpg | |

| Subways und Light Rail in den USA - Mittlerer Westen und Süden
|
Darstellung von U-Bahnen, Stadtbahnen und Straßenbahnen im Mittleren Westen und Süden der Vereinigten Staaten von Amerika mit übersichtlichen Liniennetzplänen und Beschreibung des Wagenparks, vielen guten Farbfotos auch aus dem Untergrund und Text in deutscher und englischer Sprache. Behandelt werden Minneapolis und St. Paul (Minnesota), Chicago (Illinois), Cleveland (Ohio), St. Louis (Missouri), Little Rock (Arkansas), Memphis (Tennessee), Dallas und Houston (Texas), New Orleans (Louisiana), Atlanta (Georgia), Charlotte (North Carolina), Norfolk (Virginia), Jacksonville, Tampa und Miami (Florida), sowie San Juan (Puerto Rico) sowie weitere Systeme, auch solche in Bau oder Planung.
Das Buch gehört als Band 3 zu einer lesens- und habenswerten Reihe aus dem Robert Schwandl Verlag, Berlin.
Robert Schwandl, erschienen 2014, 160 Seiten, 17,0 cm x 24,0 cm, ISBN: 978-3-936573-38-1.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-936573-38-1.jpg | |