Bild zur Serie
Neuzugänge
Neue Bilder auf www.bkcw-bahnbilder.de


Animation Achtung Tram - blinkendHier wird ein Teil der Neuzugänge für eine Weile aufgelistet. Nicht wundern, wenn Bilder mit älterem Aufnahmedatum mit dabei sind. Nach wie vor werden von uns auch ältere Aufnahmen neu hinzugefügt und Korrekturen an vorhandenen Bilderserien vorgenommen.

Hinweis: Die nachfolgenden Namen der Serien stehen für das Datum der betreffenden Aktualisierung (Jahr_Monat_Tag).

Letzte Änderung an dieser Seite: 2023-10-11 - 11:31:49
Bilderserien zu diesem Thema:
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

Bild: odeg34620021_bk2309080060.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 002

Triebwagen 94 80 3462 002-1 D-ODEG auf Linie RE1 nach Magdeburg Hauptbahnhof bei der Ankunft in Berlin Ostbahnhof auf Gleis 7, aufgenommen am 08. September 2023. Das Fahrzeug verfügt auch vorn über eine Linien- und Fahrtzielanzeige in LED-Technik. Sie erfüllt sicherlich die Vorgaben des Bestellers und die diesbezüglichen Vorgaben aus dem Verkehrsvertrag.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg34620021_bk2309080060.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg34620047_bk2309080051.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Triebwagen 94 80 3462 004-7 D-ODEG auf Linie RE1 nach Frankfurt (Oder) bei der Abfahrt in Berlin Ostbahnhof auf Gleis 2, aufgenommen am 08. September 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg34620047_bk2309080051.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg34625046_bk2309080030.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Triebwagen 94 80 3462 504-6 D-ODEG auf Linie RE1 nach Frankfurt (Oder) bei der Ankunft in Berlin Hauptbahnhof auf Gleis 11, aufgenommen am 08. September 2023. Dieser Bahnsteig des im Jahr 2006 eröffneten Turmbahnhofs liegt in einer Kurve, was sich hinsichtlich der Barrierefreiheit und auch betrieblich als eher nachteilig charakterisieren läßt.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg34625046_bk2309080030.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg34625046_bk2309080032.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Scharfenbergkupplung vorn am Triebwagen 94 80 3462 504-6 D-ODEG, aufgenommen in Berlin Hauptbahnhof am 08. September 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg34625046_bk2309080032.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg38624045_bk2309080038.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004 - Innenansicht

Display zur Fahrgastinformation im Doppelstockwagen 94 80 3862 404-5 D-ODEG, aufgenommen am 08. September 2023. Die Fahrt geht auf Linie RE1 nach Frankfurt (Oder). Anschlüsse gibt es beim Halt in Berlin Friedrichstraße keine. Die winzige, obere Zeile lautet „Tür B barrierefrei“, zeigt dann ein Rollstuhl-Symbol und geht weiter in englischer Sprache „Door B is barrier-free“. Das bezieht sich auf das Konzept mit zwei unterschiedlichen Einstiegshöhen für die beiden Einstiegsbereiche des Wagens. B ist der vom Rollstuhlplatz aus direkter erreichbare, A wäre der durch den schmalen Seitengang entlang der Universaltoilette erreichbare andere Einstiegsbereich.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg38624045_bk2309080038.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg38624045_bk2309080041.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Einstiegsverhältnisse am Türbereich B des Doppelstockwagens 94 80 3862 404-5 D-ODEG mit ausgefahrenem Schiebetritt, aufgenommen beim Halt in Berlin Friedrichstraße am 08. September 2023. Wirklich barrierefrei sind diese Verhältnisse nicht, denn am Bahnsteig mit 76 cm Nennhöhe verbleibt eine horizontaler Spalt mit deutlichen Höhenunterschieden zur begehbaren Fläche des Schiebetritts. In diesem Kontext sollte man auch auf die leichte Anrampung im Fahrzeugboden (zur Tür hin ansteigend) achten. Was für viele Fußgänger leicht ist, ist im Rollstuhl schaffbar bis unmöglich.
Im einem Datenblatt des Herstellers aus April 2022 steht dazu: „Barrierefreier Einstieg für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen in einem Mittelwagen für 610 mm und 730 mm Bahnsteighöhen“. Wer aufgepaßt hat, wird sich erinnern: die von der Politik diskutierten Bahnsteighöhen sind 55 cm und 76 cm. Wie auch immer das im Datenblatt gemeint war, das Steckenbleiben der kleinen vorderen Räder eines Rollstuhls ist möglich - mache Rollstuhlnutzer sind dann auf fremde Hilfe angewiesen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg38624045_bk2309080041.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg38624045_bk2309080043.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Ausgefahrener Schiebetritt am Doppelstockwagen 94 80 3862 404-5 D-ODEG am Türbereich B, aufgenommen in Berlin Ostbahnhof am Bahnsteig für Gleis 2 am 08. September 2023. Die Bahnsteighöhe wird mit 76 cm angegeben.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg38624045_bk2309080043.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg38624045_bk2309080047.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Ausgefahrener Schiebetritt am Doppelstockwagen 94 80 3862 404-5 D-ODEG, aufgenommen in Berlin Ostbahnhof am Bahnsteig für Gleis 2 am 08. September 2023. Die Bahnsteighöhe wird mit 76 cm angegeben. Dies ist der Einstiegsbereich auch für Rollstühle für diese Bahnsteighöhe. Überbrückt im Sinne einer einfach befahrbaren Brücke vom Bahnsteig zum Fahrzeugboden ist der Spalt an der Bahnsteigkante nicht. Es verbleibt ein Abstand und ein Höhenunterschied, außerdem besteht ein nicht gerade kleiner Höhenunterschied zwischen der begehbaren Oberfläche des Schiebetritts und der Einstiegskante in Form einer kleinen Senkrechten. „Das geht nicht besser“ sagen die, die nicht wahrhaben wollen, daß es das auch in gut gibt. Für Fahrräder mag das als in Ordnung gelten, als Mensch im Rollstuhl sieht man das unter Umständen anders.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg38624045_bk2309080047.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: odeg38624045_bk2309080048.jpg - anklicken zum Vergrößern
ODEG - 3462 004

Doppelstockwagen 94 80 3862 404-5 D-ODEG auf Linie RE1 nach Frankfurt (Oder) in Berlin Ostbahnhof auf Gleis 2, aufgenommen am 08. September 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: odeg38624045_bk2309080048.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: oeg77_bk2308010005.jpg - anklicken zum Vergrößern
OEG - 77

Triebwagen 77 in Ludwigshafen Oggersheim, aufgenommen am 01. August 2023. Es handelt sich um einen vierachsige Triebwagen in Zweirichtungsbauart vom Hersteller Rastatt aus dem Jahr 1963. Nach seiner Zeit im Liniendienst wurde er als Arbeits-Triebwagen 358 und 4358 eingesetzt und inzwischen wieder im früheren Erscheinungsbild (beige und grün) hergerichtet.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: oeg77_bk2308010005.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: vlexx8442149_bk2309110028.jpg - anklicken zum Vergrößern
Vlexx - 8442 149

Triebwagen 8442 149 auf Linie RB74 nach Illingen (Saar) in Homburg (Saar) Hauptbahnhof, aufgenommen am 11. September 2023. Die Abnahme des dreiteiligen Triebzugs des Herstellers Bombardier erfolgte im August 2020.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: vlexx8442149_bk2309110028.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: vlexx8442649_bk2309110038.jpg - anklicken zum Vergrößern
Vlexx - 8442 649

Triebwagen 94 80 8442 649-3 D-LBVX auf Linie RB74 nach Illingen (Saar) in Homburg (Saar) Hauptbahnhof, aufgenommen am 11. September 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: vlexx8442649_bk2309110038.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: vlexx8843149_bk2309110037.jpg - anklicken zum Vergrößern
Vlexx - 8843 149

Mittelteil 94 80 8843 149-9 D-LBVX und Triebwagen 94 80 8442 649-3 D-LBVX (rechts im Bild), aufgenommen in Homburg (Saar) Hauptbahnhof am 11. September 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: vlexx8843149_bk2309110037.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: bfhomburgsaarhbf_bk2309110048.jpg - anklicken zum Vergrößern
Homburg (Saar) Hauptbahnhof

Hinweisschild zu den „Ausgabezeiten für Schlüssel zum Behinderten-WC“ in Homburg (Saar) Hauptbahnhof, aufgenommen am 11. September 2023. Anders als die normalen Toiletten war diese Toilette nämlich nicht außer Betrieb. Nur muß man eben erst mal einen Service-Mitarbeiter aufsuchen, der sich in einem Büro mit Tür zum Bahnsteig aufhalten könnte - wenn das Bedürfnis zu den ausgewiesenen Dienstzeiten auftritt. Nicht früh am Tag, nicht spät am Tag und an manchen Tagen nicht mittags.
Laut einer Bundestags-Drucksache aus 2019 gab es im Jahr 2019 an Bahnhöfen im Saarland insgesamt drei Behinderten-Toiletten. Normgerecht war diese hier nicht - der typische Einwand, darauf käme es nicht an, Hauptsache sei, man käme damit klar, zeigt viel Egoismus und wenig Empathie und Sachkenntnis. Jede der in der einschlägigen Norm genannte Vorgabe erleichtert oder ermöglicht Personen mit bestimmten Einschränkungen die Nutzung - schon das Fehlen einer Eigenschaft bedeutet für den einen oder anderen vorgesehenen Nutzer, daß ihm oder ihr die Benutzung nur erschwert oder eben gar nicht möglich ist.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: bfhomburgsaarhbf_bk2309110048.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: bfhomburgsaarhbf_bk2309110057.jpg - anklicken zum Vergrößern
Homburg (Saar) Hauptbahnhof

Modernes Display für die Zugzielanzeige an der Bahnsteigüberdachung in Homburg (Saar) Hauptbahnhof, aufgenommen am 11. September 2023. Modern bedeutet im hier verwendeten Sinn die Darstellung von unzutreffenden Informationen. Offenbar wurden diese Geräte schon eine ganze Weile nicht mehr mit zutreffenden Informationen versorgt. Daher die Anzeige von Abfahrten für 00:43 Uhr und dergleichen am hellen Nachmittag. Digitalisierung ist vielen Menschen besonders wichtig - in winziger Schriftgröße unzutreffende Informationen anzeigt bekommen ist anderen Menschen jedoch kaum als Fortschritt zu verkaufen.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: bfhomburgsaarhbf_bk2309110057.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: bfhomburgsaarhbf_bk2309110073.jpg - anklicken zum Vergrößern
Homburg (Saar) Hauptbahnhof

Anzeige des Dynamischen Fahrgastinformationssystems in LED-Technik am Busbahnhof beim Hauptbahnhof, aufgenommen am 11. September 2023. Das Gerät stammt vom Hersteller Lumino. Man sollte aber weniger auf dieses Detail achten, als auf die „beschissenen“ Verhältnisse, unter denen das Display dort hängt, denn sonst könnte man als wartender Fahrgast auch etwas „abbekommen“. An diesem Bussteig hält die als Plusbus bezeichnete Linie R7 nach Zweibrücken.
Übrigens gibt es außer Maßnahmen zur Taubenabwehr wie Spikes auch andere Möglichkeiten zum Umgang mit Stadttauben: Taubenhäuser.
Die Bahnstrecke Homburg - Einöd - Zweibrücken wurde 1996 bis Einöd stillgelegt, die Reaktivierung ist schon lange im Gespräch.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: bfhomburgsaarhbf_bk2309110073.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: leipziganlagen_bk2309060133.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Leipzig - Anlagen

Bahnsteig der Haltestelle Rathaus Schönefeld für die Linie 1 nach Mockau - Post, aufgenommen am 06. September 2023. Solche Haltestellen werden auf den Liniennetzplänen des Verkehrsbetriebs als „barrierefrei“ geführt. Blinde und Sehbehinderte mit Langstock (Blindenstock) werden das anders sehen - das taktile Bodenleitsystem ist verwahrlost.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: leipziganlagen_bk2309060133.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: rnv2207_bk2309110001.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Ludwigshafen - 2207

Triebwagen 2207 auf Linie 4 nach Mannheim Waldfriedhof in Ludwigshafen an der Haltestelle Oggersheim am Steig A, aufgenommen am 11. September 2023. Der Bahnsteig liegt im vorderen Teil in einer leichten Kurve, ist von der Höhe her für einen Einstieg ohne Höhenunterschiede zu diesem Fahrzeug passend und hat kein taktiles Bodenleitsystem. Manche Menschen nennen das schon „barrierefrei“.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv2207_bk2309110001.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: rnv2207_bk2309110002.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Ludwigshafen - 2207 - Innenansicht

Einer der Sitzplätze im Triebwagen 2207, aufgenommen am 11. September 2023. Besonderheit an diesem Einzelsitz ist seine Eignung für Menschen mit Rollator. Solche Sitzmöglichkeiten gehören sicherlich zur Barrierefreiheit eines Fahrzeugs, auch wenn das keineswegs alle auf dem Schirm haben.
Bei der Besichtigung neuer Triebwagen fällt mir immer wieder auf, wie wenig der Fahrgastraum gerade aktueller Fahrzeuge den Bedarf von Menschen mit Rollator berücksichtigt. Diese Menschen sind in aller Regel in der Mobilität eingeschränkt, Klappsitz taugen deshalb von vorn herein nichts, da das unerwartete Hochklappen von Sitzflächen und die fehlende Wendigkeit zu Unfällen führen können. Den Rollator zusammenfalten und irgendwo parken ist nicht umsetzbar, weil einerseits die Stütze auf dem Rückweg zum Platz fehlen würde und andererseits Körbchen oder Tasche außer Reichweite des Besitzers wären. Die Tasche abnehmen und tragen ist erst recht nicht umsetzbar. Bremsen von Rollatoren sind erschreckend oft nicht in der Lage, das Wegrollen oder -rutschen beim stärkeren Bremsen des Zuges zu unterbinden.
Wie sieht ein guter Sitzplatz für einen Menschen mit Rollator aus? Ein Sitzplatz, der kein Klappsitz ist, in Türnähe, Platz für die hinteren Räder des Rollators unter der Sitzfläche und ein Hindernis wie den Windfang davor, der das Wegrollen selbst eines ungebremsten Rollators unmöglich macht. Selbst dieser eher wuchtige Rollator paßt so an den Platz, daß der Durchgang für andere Fahrgäste bei der Sitzplatzanordnung 1+2 in der 2,40 m breiten Straßenbahn problemlos möglich ist. Die oft gewünschte und hier nicht angebrachte Armlehne fehlt nicht, weil ein Abstützen am eigenen Rollator möglich ist (anders als bei einer Klappsitz-Reihe).

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv2207_bk2309110002.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: rnv2207_bk2309110003.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Ludwigshafen - 2207 - Innenansicht

Einer der Sitzplätze im Triebwagen 2207, aufgenommen am 11. September 2023. Besonderheit an diesem Einzelsitz ist seine Eignung für Menschen mit Rollator.
Die Breite eines Rollators wird bei Planungen oft nicht zutreffend eingeschätzt. Wie man auf zutreffende Werte kommt? Der Rollator gibt nicht nur Unterstützung beim Gehen, er ermöglicht eine kurze Pause und hat seine Fläche zum Hinsetzen dabei (nein, nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln drauf setzen wegen Unfallgefahr!). Also ergibt sich eine Breite für die Sitzfläche ähnlich der Breite eines Sitzplatzes in der Straßenbahn. Dazu kommen noch je knapp 10 cm links und rechts für die Griffe und die Räder darunter, zusammen also um die 60 cm.
Das Bild zeigt den Rollator beim Ausparken.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv2207_bk2309110003.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: rnv2207_bk2309110004.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Ludwigshafen - 2207 - Innenansicht

Einer der Sitzplätze im Triebwagen 2207, aufgenommen am 11. September 2023. Es handelt sich um einen Einzelsitz, der übrigens auch mit dem „Sinnbild zur Kenntlichmachung von Sitzplätzen für behinderte und andere sitzplatzbedürftige Personen“ (laut BOStrab) gekennzeichnet ist (auf dem Bild nicht zu sehen da oberhalb der Fenster). Der Sitzplatz befindet sich nicht auf einem Podest, hat also nutzbaren Raum unter der Sitzfläche. Vor dem Platz zur Fahrgasttür (links am Bildrand) hin befindet sich ein Windfang. Der Fußboden im Fahrzeug ist leicht höher als die Einstiegskante. Das wird mit einer Anrampung im Einstiegsbereich erreicht (Neigung zur Tür hin). Was bei neueren Fahrzeugen als Stolperfalle für Fahrgäste gebaut und optisch kaschiert wird (das Stolpern klappt trotzdem), ist mit dem Windfang überbaut und somit unkritisch: die an der Anrampung entstehende seitliche Kante.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv2207_bk2309110004.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 
Bild: rnv1405_bk2308040091.jpg - anklicken zum Vergrößern
Rhein-Neckar-Verkehr - 1405

Triebwagen 1405 als Fahrschule in Mannheim bei der Haltestelle Hauptbahnhof, aufgenommen am 04. August 2023.

Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: rnv1405_bk2308040091.jpg
 zu dieser Bilderserie  
 

zum Seitenanfang...    nach oben