Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Straßenbahn Amsterdam - 942
|
Triebwagen 942 in einer Halle der Remise Havenstraat, aufgenommen am 19. Juni 1981 bei einer geführten Besichtigung. Die Angabe auf der Linien- und Fahrtzielanzeige lautet auf instruktie wagen und laatste rit. Zu dieser Zeit gab es noch Einsätze als Fahrschule.
Der Triebwagen war mit der Betriebsnummer 542 im Juli 1950 in Betrieb genommen worden. Ab Juli 1968 wurde er dann als 942 bezeichnet. Die Reste des Fahrzeugs wurden im Dezember 1986 verschrottet.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: amsterdam942_bd042520.jpg | |

| Straßenbahn Amsterdam - 700
|
Triebwagen 700 und viele andere in einer Halle der Remise Havenstraat, aufgenommen am 19. Juni 1981 bei einer geführten Besichtigung. Grund für den Zustand des Hecks war ein Unfall mit einem Personenkraftwagen, in dessen Folge die Bremsen des Triebwagens genauer untersucht werden sollten. Dabei kam es zu einem Unfall mit einem auffahrenden, anderen Triebwagen. Von links nach rechts stehen hier die Triebwagen 604, 751, 673, 873 und 700 aufgereiht.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: amsterdam700_bd042501.jpg | |

| Straßenbahn Amsterdam - 729
|
Triebwagen 729 auf Linie 4 zur Station RAI mit dem Empfangsgebäude der Centraal Station im Hintergrund, aufgenommen am 19. Juni 1981. Der Triebwagen war von September 1974 bis Juni 1992 im Einsatz und wurde im September 1994 zur Verschrottung gebracht.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: amsterdam729_bd042427.jpg | |

| Straßenbahn Amsterdam - P7
|
Arbeits-Triebwagen P7 in einer Halle des Betriebshofs Remise Havenstraat, aufgenommen am 19. Juni 1981 bei einer geführten Besichtigung. Die Bezeichnung mit dem P ergibt sich aus der Aufgabe als Pekelmotorwagen (pekel steht für Sole, Salz). Der 1918 gebaute, zweiachsige Triebwagen wurde zunächst unter der Bezeichnung 345 im Linienverkehr eingesetzt und gehörte zur Serie 8 (Betriebsnummern 321 - 390). Er wurde ab 1958 umgebaut mit einem großen Pekeltank als P7 bezeichnet, ab 1982 dann als H37 geführt und kam 1989 ins Museums. Rechts am Bildrand ist ein ähnliches Fahrzeug, der P4, zu erkennen.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: amsterdamp7_bd042508.jpg | |