
| Straßenbahn Ulm - 41
|
Triebwagen 41 auf Linie 1 nach Söflingen, aufgenommen an der Endstelle Donauhalle am 19. März 2005. Triebwagen 41 trägt den Namen Albrecht Berblinger nach einem Schneidermeister und Erfinder.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ulm41_e0014774.jpg | |

| Straßenbahn Ulm - 48
|
Triebwagen 48 auf Linie 1 nach Söflingen am Hauptbahnhof, aufgenommen am 10. Mai 2008. Triebwagen 48 trägt den Namen Sophie Scholl nach einer Studentin und Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Fahrzeug ist ein fünfteiliger Combino aus dem Jahr 2003.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ulm48_bk0805100141.jpg | |

| Straßenbahn Ulm - 51
|
Triebwagen 51 (links im Bild) auf Linie 2 nach Kuhberg Schulzentrum bei der Ankunft an der Haltestelle Kliniken Wissenschaftsstadt, aufgenommen am 22. Januar 2019. Triebwagen 49 (rechts im Bild) fährt soeben in Richtung Science Park II ab.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: ulm51_bk1901220111.jpg | |

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 15: Württemberg
|
Thema sind diesmal im gewohnten Aufbau die Betriebe in Württemberg. Neben den längst stillgelegten Betrieben werden der große Betrieb in Stuttgart, der kleinere in Ulm sowie Heilbronn und kurz die als Stadtbahn bezeichnete Standseilbahn in Künzelsau behandelt. Trolleybusse kommen in den Kapiteln zu Esslingen, Heilbronn und Ulm vor. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. Schon beim ersten Durchblättern kamen schöne Erinnerungen hoch beim Blick auf ein Foto eines Triebwagens des Typs DoT4 in Stuttgart am Pragsattel. Auf das Titelbild hat es Triebwagen 1 aus Ulm geschafft.
Michael Kochems, Dieter Höltge, erschienen 2014, 304 Seiten, 16,5 cm x 23,5 cm, ISBN: 978-3-88255-396-3.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-88255-396-3.jpg | |

| Blickpunkt Straßenbahn
|
Die Hefte enthalten Berichte aus dem Nahverkehr über Ereignisse und Veränderungen und mit Wissenswertem zu Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Trolleybussen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie kürzere Berichte aus aller Welt. Für Straßenbahnfreunde bestimmt interessant ist die regelmäßige Veröffentlichung von Terminen, wobei der Terminkalender hauptsächlich Tage der offenen Tür in Betriebshöfen und Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen auflistet. Das Abo habe ich seit vielen Jahren.
Das Titelfoto stammt diesmal von der Vorstellung des neuen Typs Avenio M in der Wagenhalle in Ulm am 21. April 2018. Erste Fahrten für Fahrgäste sind ab Juni 2018 vorgesehen.
Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V., 40. Jahrgang, Ausgabe 3-2018, Titel-Bild: Straßenbahn-Triebwagen 51 aus Ulm, 156 Seiten, 14,8 cm x 21,0 cm, ISSN: 0173-0290.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn0173-0290-201803.jpg | |

| Deutsche Strassen- und Stadtbahnen - Band 3: Südliches Baden-Württemberg
|
Thema dieses Buchs sind die bestehenden und früheren Straßenbahn-Betriebe im südlichen Baden-Württemberg: Baden-Baden (und Merkur-Bergbahn), Esslingen (städtisch und Esslingen - Nellingen - Denkendorf), Freiburg, Lörrach, Straßenbahn Ravensburg - Weingarten - Baienfurt, Reutlingen (Dampf-Localbahn, WEG-Straßenbahn und städtisch), Stuttgart (und Vorgänger) und Ulm. Es gibt jeweils Angaben zur Geschichte hinsichtlich Streckennetz und Fahrzeugen sowie einen Übersichtsplan und zahlreiche Fotos und die Tabellen zum Fahrzeugpark. Farbbilder sind am Schluß des Buchs enthalten, diesmal ab Seite 273. Als Titel-Bild wurde eine Aufnahme aus Freiburg verwendet: Straßenbahn-Triebwagen 112 am Martinstor. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn.
Dieter Höltge, erschienen 1979, 280 Seiten, 15,0 cm x 21,0 cm, ISBN: 3-921237-54-8.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-921237-54-8.jpg | |