
| Straßenbahn Duisburg - 1004
|
Triebwagen 1004 auf Linie 901 nach Mülheim an der Ruhr - Hauptbahnhof bei der Ankunft an der Haltestelle Lutherplatz, aufgenommen am 02. September 2013.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: duisburg1004_bk1309020130.jpg | |

| Straßenbahn Duisburg - 1010
|
Triebwagen 1010 auf Linie 901 nach Duisburg - Obermarxloh Schleife an der Haltestelle Duisburg Hauptbahnhof, aufgenommen am 05. September 2013.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: duisburg1010_bk1309050152.jpg | |

| Straßenbahn Duisburg - 1032
|
Triebwagen 1011 (links im Bild) auf Linie 903 nach Duisburg Walsum - Watereck und Triebwagen 1032 (rechts im Bild) auf Linie 903 nach Dinslaken Bahnhof an der Haltestelle Rhein-Ruhr-Halle, aufgenommen am 02. September 2013. Triebwagen 1032 wurde 1991 von Duewag als Achtachser gebaut. Im Jahr 1996 wurde er um ein Niederflur-Mittelteil zum Zehnachser verlängert.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: duisburg1032_bk1309020023.jpg | |

| Stadtbahn Duisburg - 4702
|
Triebwagen 4702 auf Linie U79 nach Meiderich Bahnhof an der Haltestelle Platanenhof, aufgenommen am 24. November 2009. Unschön für Fahrgäste, die hier in solche Hochflur-Fahrzeuge ein- oder aussteigen wollen - die beiden Seitenbahnsteige sind niedrig. Barrierefrei ist das nicht.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: duisburg4702_bk0911240156.jpg | |

| Die Gelenk-Straßenbahnen in Duisburg
|
Das Buch ist ein umfangreich bebildertes Portrait der zahlreichen Fahrzeugtypen von 1926 bis heute (das bedeutet das Jahr 2021). Enthalten sind die Darstellung des Liniennetzes 1960, 1971 und 2020 als einfache Übersichts-Skizzen gefolgt von vier Seiten über die Betriebshöfe. Der Hauptteil beschäftigt sich mit den einzelnen Fahrzeugserien und ihren Varianten. Informativ sind die kleinen Zeichnungen der Front-, Heck- und Seitenansicht der Gelenk-Triebwagen mit den Hauptabmessungen sowie jeweils Tabellen mit technischen Daten. Das Buch endet mit einem Wagenpark-Verzeichnis und vier Seiten zu Modellen. Auf den Seite 133 und 138 gibt es je ein Foto aus dem Fahrgastraum - arg wenig angesichts des Umstands, daß der Zweck der Fahrzeuge die Beförderung von Fahrgästen ist und doch bei solchen Veröffentlichung normal.
Wolfgang Nyga, Winfried Roth, erschienen 2021, 228 Seiten, 21,8 cm x 28,5 cm, ISBN: 978-3-00-070519-9.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-00-070519-9.jpg | |

| Als die Straßenbahn noch über die Königstraße fuhr
|
Worum es in dem Buch geht? Eine bebilderte Reise zum verlorenen Duisburger Stadtbild der 1970er bis 1990er Jahre steht unter dem eigentlichen Titel. Besagte Bilder sind nur außen auf dem Buch in Farbe, was nicht schlimm wäre. Allerdings wirken einige Bilder darin regelrecht verschwommen, was weniger schön ist und am Druck liegen könnte. In meiner Jugend habe ich mir diverse Straßenbahn-Strecken erwandert, deshalb habe ich bei dem Buch trotzdem zugegriffen, weil es mir um die Bildunterschriften ging. Wieso man die Strecke durch die Innenstadt in den Untergrund verlegt hat, ist mir nicht wirklich erklärlich. Das kann doch nicht nur an den Zuschüssen für den Bau gelegen haben.
Winfried Roth, erschienen 2017, 176 Seiten, 17,0 cm x 24,5 cm, ISBN: 978-3-941712-62-1.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-941712-62-1.jpg | |

| Rhein-Ruhr Stadtbahn Album 1
|
In diesem Buch geht es um die Stadtbahn-Strecken in Düsseldorf, Duisburg, Mülheim, Oberhausen und Essen. Das Buch enthält viele (kleine) Farbfotos und den Text in deutscher und englischer Sprache, Linien-Netzpläne, vereinzelt schematische Gleispläne von zentralen Punkten in den Netzen, Tabellen zum Fahrzeugbestand und zu Eröffnungsterminen von Streckenabschnitten und eine Übersichtskarte mit den Strecken im Rhein-Ruhr-Gebiet (am Schluß). Es gibt auch zwei Seiten zum Spurbus in Essen. Oft erkennt man in den Bildern, daß die Barrierefreiheit noch nicht mitgedacht war. Mal sind die Bahnsteige zu niedrig, mal fehlen taktile Leitstreifen.
Christoph Groneck, Paul Lohkemper, Robert Schwandl, erschienen 2005, 144 Seiten, 17,0 cm x 24,0 cm, ISBN: 3-936573-06-9.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-936573-06-9.jpg | |

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 4: Ruhrgebiet - Von Dortmund bis Duisburg
|
Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. In diesem Band der Reihe werden die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn und die Betriebe in Dortmund, Duisburg, Essen, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Vestische Straßenbahn vorgestellt.
Dieter Höltge, erschienen 1994, 432 Seiten, 16,5 cm x 23,5 cm, ISBN: 3-88255-334-0.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-88255-334-0.jpg | |