Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Kirnitzschtalbahn - 2
|
Triebwagen 2 beim Umsetzen an der Endstelle Bad Schandau Kurpark, aufgenommen am 29. Mai 2018. Als Fahrtziel wird mittels LED-Technik Lichtenhainer Wasserfall angezeigt. Der zweiachsige Einheitstriebwagen der Bauart Gotha (Typ T57) wurde 1957 gebaut. 1992 wurde er von der Straßenbahn aus Plauen übernommen. Seit Herbst 1993 ist er neu verkabelt und mit einer Lackierung in Gelb/Weiß im Einsatz.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: kirnitzschtalbahn2_bk1805290123.jpg | |

| Kirnitzschtalbahn - 3
|
Triebwagen 3 mit den Beiwagen 22 und 23 vor einer Fahrt nach Bad Schandau Kurpark an der Haltestelle Lichtenhainer Wasserfall, aufgenommen am 29. Mai 2018. Trieb- und Beiwagen sind 2,20 m breit und über Stirnwand jeweils 10,90 m lang. Der Fahrgestellachsstand beträgt 3,20 m. Links vom Zug ist das Umsetzgleis zu sehen.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: kirnitzschtalbahn3_bk1805290176.jpg | |

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 18: Sachsen (1)
|
Thema sind die bestehenden Betriebe in Bad Schandau (die Kirnitzschtalbahn), Döbeln (Pferdebahn, nur noch Museumsbetrieb), in der Landeshauptstadt Dresden (umfangreicher Betrieb, umfangreich auch im Buch) und in Görlitz sowie eine Reihe längst aufgegebener Straßenbahnbetriebe im östlichen Sachsen. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. Wie schon in den vorangegangenen Bänden werden die Entwicklung der Betriebe, der Streckennetze und des Wagenparks detailliert dargestellt. Bilder in Farbe gibt es wie gewohnt nur auf dem Umschlag und in einem separaten Farbteil am Schluß des Buches.
Michael Kochems, erschienen 2017, 312 Seiten, 16,5 cm x 23,5 cm, ISBN: 978-3-8446-6854-4.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-8446-6854-4.jpg | |