Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):

| U-Bahn Stockholm - 1027 und 2495
|
Triebwagen 1027 (links im Bild, Typ C12, Baujahr 1978, Hersteller ASEA/Hägglunds) und 2495 (rechts im Bild, Typ C4, Baujahr 1962, Hersteller ASEA/ASJ), aufgenommen am 15. August 1985.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: stockholm1027_ds100609.jpg | |

| U-Bahn Stockholm - 1210
|
Triebwagen 1210 (Typ C13, Baujahr 1983, Hersteller ASEA/Hägglunds), aufgenommen am 15. August 1985.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: stockholm1210_ds100605.jpg | |

| U-Bahn Stockholm - 2201
|
Triebwagen 2201 (Typ C2, Baujahr 1953, Hersteller ASEA/ASJ), aufgenommen am 11. Juni 1981.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: stockholm2201_ds039931.jpg | |
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Die U-Bahn Stockholm
|
Angaben aus der frühen Zeit dieses U-Bahn Betriebes wurden in diesem kleinen Buch mit Stand April 1964 zusammengestellt. Es geht um Baudaten und Baukosten, Stromversorgung, Signale, die Stationen und die künstlerische Ausschmückung, Betriebsdaten und -kosten. Damals waren 52,5 km doppelgleisiger Strecke in Betrieb, davon 15,4 km im Tunnel. Es gab 31 Gleichrichterstationen, 58 Haltestellen, 250 Fahrer (Monatslohn mit Zulage bis 1532 Kr., ein Bild belegt: es gab auch weibliche U-Bahnführer) und 30 Personen im Bewachungsdienst. Die mittlere Reisegeschwindigkeit lag bei 31 km/std und in der Hauptverkehrszeit waren 63 Züge aus 483 Wagen im Einsatz.
AB Stockholms spårvägar, erschienen 1965, 40 Seiten, 21,0 cm x 14,5 cm, ISBN: ohne.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohneubahnstockholm.jpg | |