Frankreich
Eisenbahnwagen - Übersicht
Diese Bilderserien enthalten Bilder von Eisenbahnwagen, die in
Frankreich registriert sind oder waren.
Bei der Kennzeichnung von Eisenbahnfahrzeugen mit der
Eindeutigen / Europäischen Fahrzeugnummer werden als Ländercode für Fahrzeuge, die in
Frankreich registriert sind,
F als
Buchstabencode und
87 als Zahlencode verwendet. Die Nummer ist 12-stellig und folgt einem festgelegten Schema, dazu kommen der Buchstabencode für das Land und die Fahrzeughalterkennzeichnung.
Beispiel:
50 87 10 85250-2 F-SNCF ist ein Reisezugwagen des Typs
A10tuh der
Société nationale des chemins de fer français.
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Le matériel remorqué voyageurs de la SNCF
|
Dieses Buch enthält technische Angaben zu den Reisezugwagen der SNCF, Zeichnungen der Seitenansicht und der Sitzplatzanordnung und gute Farbbilder der Wagen der verschiedenen Baureihen. Es ist eine Fundgrube für Informationen zum Thema Reisezugwagen mit Tabellen zum Bestand, dem Aufbau der Numerierung und der Bedeutung der diversen Anschriften an den Wagen. Auch Gebiete wie die Farbgebung und die verwendeten Drehgestelle werden ausführlich behandelt, die Bogies auf 36 Seiten mit Detailfotos und Zeichnungen. Das Buch ist erschienen bei La vie du rail.
Denis Redoutey, erschienen 2008, 360 Seiten, ca 21,5x15,0cm, ISBN: 978-2-915034-96-7.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-2-915034-96-7.jpg | |

| Les Voitures Type Corail - Tome 2
|
Dies ist Band 2 von Heften der Archiv-Reihe von Le Train zu den Corail-Wagen der SNCF. Diesmal geht es um die Serien VSE, VTU 82 und 84 und VU 80, 83 und 86 sowie die Varianten für die Dienste Corail+ und Téoz. Der Text ist in französischer Sprache, die Bilder auch aus dem Innenraum dieser Schnellzug-Wagen sind gut ausgewählt. Erfreulich ist die Darstellung der Aufteilung des Innenraums durch Zeichnungen mit Maßangaben.
Enthalten sind auch Bilder und die Zeichnung zu den 1982 durch Umbau entstandenen zehn Wagen des Typs B7Dux. In ihnen war ein für Rollstuhlnutzer vorgesehenes WC eingebaut worden. Der Einstieg erfolgte mit einer langen Rampe (vier Segmente auf drei Stützen-Paaren) auf eine Hebebühne, also nicht wirklich einen Hublift, weiter durch eine 1.350 mm breite Ladetür (auf etwa 1.250 mm Höhe über SOK). Auf dem Weg zum Abteil, aus dem auf einer Seite die drei Sitze entfernt worden waren, war eine Pendeltür mit 810 mm lichter Weite zu passieren. Von Wand zu Wand war das Abteil 1.883 mm breit (Türöffnung 1.290 mm, dreiteilige Teleskop-Schiebetür), auf einer Seite gab es drei Sitzplätze mit hochklappbarer Sitzfläche. Das Bild aus dem Vorläufer der Universal-Toiletten zeigt eine bessere Benutzbarkeit als im TGV Duplex, der viele Jahre später gebaut wurde. Ebenfalls vorgestellt wird der ebenfalls durch Umbau entstandene Typ B3Su (61 Wagen aus 2003 - 2006, WC schlecht zugänglich, so meine eigene Erfahrung).
Le Train - Archives, Februar 2019, Titel-Bild: Corail-Wagen der SNCF, 100 Seiten, ca 21x30cm, ISSN: 1296-5537.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn1296-5537-L16218-77.jpg | |