Deutschland
Straßenbahn - Kiel - Beiwagen

Letzte Änderung an dieser Seite: 2022-12-11 - 17:31:54
Bilder in dieser Serie (anklicken zum Vergrößern):

Bild: kiel63_bd003411.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 63

Beiwagen 63 bei einem Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 25. März 1979. Der zweiachsige Beiwagen aus dem Jahr 1939 wurde 1964 von Zweirichtungs- auf Einrichtungsbauart umgebaut. Der Liniennummernkasten am Dach hat nicht mehr viel Abwechslung, denn das Netz bestand in den letzten Jahren - seit 1969 - nur noch aus dieser Linie.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel63_bd003411.jpg
Bild: kiel66_ds050414.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 66

Beiwagen 66, aufgenommen am 03. Mai 1982. Es handelt sich um ein zweiachsiges Fahrzeug in Einrichtungsbauart. Dieser Einsatz erfolgt auf Linie 4 hinter einem sechsachsigen Gelenktriebwagen. Die Strecke verläuft eingepflastert auf der Fahrbahn der Straße. Seitlich wird für Jägermeister geworben.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel66_ds050414.jpg
Bild: kiel68_ds050322.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 68

Beiwagen 68 im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982. Für den Fahrgastwechsel sind zwei Falttüren vorhanden. Die Beiwagen waren für schaffnerlosen Betrieb vorgesehen. Dieses Fahrzeug sollte erhalten bleiben, wurde aber wegen seines schlechten Allgemeinzustandes letztlich doch ausgeschlachtet und verschrottet.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel68_ds050322.jpg
Bild: kiel69_ds050403.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 69

Beiwagen 69 im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982 von der türlosen Seite. Die Fahrzeuge wurden als Zweirichtungswagen geliefert und 1964 von der Düsseldorfer Waggonfabrik umgebaut.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel69_ds050403.jpg
Bild: kiel71_bd050404.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 71

Triebwagen 263 (rechts im Bild) mit Beiwagen 71 (links im Bild) im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982. Es verkehrten gewöhnlich solche Züge aus zweiteiligen, sechsachsigen Gelenktriebwagen mit umgebauten zweiachsigen Beiwagen und Züge aus zwei vierachsigen Großraumtriebwagen.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel71_bd050404.jpg
Bild: kiel71_bd050404a.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 71

Beiwagen 71 im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel71_bd050404a.jpg
Bild: kiel71_st002912.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 71

Türlose Seite des zweiachsigen Beiwagens 71, aufgenommen am 01. November 1984. Dieser Beiwagen wurde im August 1939 in Betrieb genommen und 1964 von Düwag für schaffnerlosen Betrieb und Einrichtungsbauart umgebaut.

Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel71_st002912.jpg
Bild: kiel72_ds050425.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 72

Triebwagen 262 (rechts im Bild) mit Beiwagen 72 (links im Bild) im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982. So ein sechsachsiger Gelenktriebwagen mit einem zweiachsigen Beiwagen, beide hochflurig, war einer der typischen Straßenbahnzüge jener Zeit.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel72_ds050425.jpg
Bild: kiel73_bd003414.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 73

Beiwagen 73 bei einem Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 25. März 1979. Das zweiachsige Fahrzeug wurde 1964 für schaffnerlosen Betrieb mit zwei Falttüren umgebaut. Die Türöffnungen sind schmal, das nennt man einspurig. Seither galt für den Beiwagen Selbstbedienung und Sichtkarten, wie auf dem Schild neben der Tür angegeben.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel73_bd003414.jpg
Bild: kiel73_bd003502.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 73

Triebwagen 271 (links im Bild) mit Beiwagen 73 (rechts im Bild) bei einem Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 25. März 1979. Es handelt sich um einen Zug aus einem sechsachsigen Gelenktriebwagen und einem zweiachsigen Beiwagen. Im Gleisbereich unter dem Zug schaut das Pflaster hervor.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel73_bd003502.jpg
Bild: kiel73_ds003504.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 73

Beiwagen 73 im Einsatz auf Linie 4 beim Warenhaus Hertie (ab 2001 dann Karstadt), aufgenommen am 25. März 1979. Für die ganze Strecke mit etwa 11,4 km Länge war eine Fahrzeit von knapp über 40 Minuten vorgesehen. Ab 1984 wurde die Strecke via Brunswiker Straße etwas länger.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel73_ds003504.jpg
Bild: kiel73_st002910.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 73

Beiwagen 73 mit reichlich Werbung für WOM, aufgenommen am 01. November 1984. Vollreklame blieb den Fahrzeugen zum Glück weitgehend erspart.

Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel73_st002910.jpg
Bild: kiel74_ds003424.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 74

Beiwagen 74 (links im Bild) hinter einem sechsachsigen Gelenktriebwagen bei einem Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 25. März 1979. Die Strecke in der Spurweite 1.100 mm verläuft zweigleisig und eingepflastert in Straßenmitte.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel74_ds003424.jpg
Bild: kiel76_bd050423.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 76

Beiwagen 76 im Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 03. Mai 1982. Das Bild zeigt die türlose Seite und den Heckbereich. Vorn am Zug befindet sich Triebwagen 268 (links am Bildrand).

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel76_bd050423.jpg
Bild: kiel81_ds003435.jpg - anklicken zum Vergrößern
Straßenbahn Kiel - 81

Beiwagen 81 bei einem Einsatz auf Linie 4, aufgenommen am 25. März 1979. Diese zweiachsigen Fahrzeuge waren mit Falttüren ausgestattet. Auf den Taster zur Türöffnung deutet ein Pfeil. Fahrscheine konnte man in den Triebwagen erwerben, diese Beiwagen waren für Selbstbedienung und Sichtkarten vorbehalten. Darauf weisen Schilder deutlich hin.

Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)


Bilddatei: kiel81_ds003435.jpg

zum Seitenanfang...    nach oben