
| Straßenbahn Rostock - 611
|
Triebwagen 611 auf Linie 5 nach Südblick über Hauptbahnhof beim Steintor, aufgenommen am 08. März 2016. Es handelt sich um einen der 13 fünfteiligen, sechsachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen des Typs Tramlink vom Hersteller Vossloh-Kiepe aus den Jahren 2013 - 2014.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rostock611_bk1603080179.jpg | |

| Straßenbahn Rostock - 669
|
Triebwagen 669 auf Linie 6 nach Südblick zwischen den Haltestellen Neuer Friedhof und Zoo, aufgenommen am 15. März 2006. Das Fahrzeug wurde im Jahr 1995 von DWA Bautzen gebaut.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rostock669_bk0603150061.jpg | |

| Straßenbahn Rostock - 686
|
Triebwagen 686 auf Linie 5 nach Lichtenhagen - Mecklenburger Allee an der Haltestelle Kröpeliner Tor, aufgenommen am 16. März 2010.
| Foto: Claudia Wolf (info@claudia-blondie-wolf.de)
|
Bilddatei: rostock686_cw1003160123.jpg | |

| Straßenbahn Rostock - 805
|
Triebwagen 805 auf Linie 1 nach Lütten Klein - Rügener Straße bei der Haltestelle Hafenallee, aufgenommen am 17. März 2010.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rostock805_bk1003170029.jpg | |

| Straßenbahn Rostock - 1
|
Triebwagen 1 im Betriebshof, aufgenommen am 15. März 2006.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: rostock1_bk0603150116.jpg | |

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 21: Mecklenburg-Vorpommern
|
Thema sind die bestehenden Betriebe in Rostock und Schwerin sowie weitere, inzwischen stillgelegte Betriebe. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. Wie schon in den vorangegangenen Bänden werden die Entwicklung der Betriebe, der Streckennetze und des Wagenparks detailliert dargestellt. Bilder in Farbe gibt es wie gewohnt nur auf dem Umschlag und in einem separaten Farbteil am Schluß des Buches (diesmal acht Seiten). Gemäß dem Vorwort endet damit die vor vielen Jahren vom Autor Dieter Höltge begonnene Buch-Reihe.
Michael Kochems, erschienen 2021, 160 Seiten, 16,5 cm x 23,5 cm, ISBN: 978-3-8446-6857-5.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-8446-6857-5.jpg | |

| Tatrawagen in Rostock
|
In diesem kleinen Buch wird ein Thema umfassend behandelt: die Triebwagen des Typs T6A2 und die zugehörigen Beiwagen des Typs B6A2 vom Hersteller ČKD bei der Straßenbahn in Rostock. Von der Anlieferung der 24 Triebwagen ab Ende 1989 und der sechs Beiwagen Anfang 1990 über den Einsatz (zunächst auch als Großzug), die Modernisierung (Innenraum, Heizung, Außenschwenk- statt Falttüren und anderes) und die Jahre, in denen die Triebwagen mit den 22 Niederflur-Beiwagen 4NBWE (ab 2001) unterwegs waren gibt es viele Informationen, dazu Farbbilder, Zeichnungen und Tabellen mit technischen Daten und die Fahrzeug-Statistik. Die Broschüre ist im Eigenverlag der Autoren anläßlich des bevorstehenden Endes des Einsatzes dieser Fahrzeuge erschienen.
Martin Junge, Mirco Czerwenka, erschienen 2015, 68 Seiten, ca 21x15 cm, ISBN: ohne.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_ohnetatrawageninrostock.jpg | |

| Rostocker Straßenbahn AG
|
Der Untertitel Menschen - Technik - Episoden verrät die Ausrichtung dieser Veröffentlichung. Erschienen ist sie anläßlich 120 Jahre Straßenbahn in Rostock, die Eröffnung der Pferdebahn erfolgte im Oktober 1881. Der Leser erhält Einblicke in die Betriebsgeschichte an Hand von Erzählungen, Anekdoten und Portraits von Mitarbeitern und Zeitungsartikeln. Viele Details sind ja durchaus enthalten, wer jedoch eine chronologische Abfolge, Strecken-, Linien- oder Fahrzeugstatistik sucht, der sucht vergebens. Ein geschlossenes Bild entsteht nicht.
Herausgeber Rostocker Straßenbahn AG, erschienen 2001, 108 Seiten, ca 21,5x20,5cm, ISBN: 3-934116-11-6.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-934116-11-6.jpg | |

| Die Straßenbahnen in Ostdeutschland - Band 3
|
Kurze Darstellung der Straßenbahnbetriebe in Berlin, Brandenburg, Cottbus, Eberswalde (dort: O-Bus), Frankfurt (Oder), Potsdam, Rostock, Schöneiche, Schwerin, Strausberg und Woltersdorf.
Auf ein paar statistische Daten folgt ein kurze Darstellung der Entwicklung von Streckennetz und Wagenpark. Tabellen mit Streckenchronik und Wagenpark zur Zeit der Herausgabe, Skizzen des Netzes und ein paar Bilder, so wird Betrieb um Betrieb vorgestellt. Dies ist Band 3 einer Reihe aus dem Verlag Schweers + Wall.
Dr. Gerhard Bauer, Norbert Kuschinski, erschienen 1995, 128 Seiten, ca 16,5x23cm, ISBN: 3-921679-81-8.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-921679-81-8.jpg | |

| Die Straßenbahnen in der DDR
|
Auf einen kurze Darstellung der Entstehung von Straßenbahnen folgt die Beschreibung der einzelnen Fahrzeug-Typen der DDR. Den Hauptteil des Buches macht die Beschreibung aller Betriebe aus, bei dem jeweils eine Zeittafel, eine Skizze des Strecken-Netzes und die Wagenpark-Statistik enthalten sind. Das Buch stammt aus dem transpress VEB Verlag für Vehrkehrswesen, Berlin.
Motorbuch Verlag Stuttgart, erschienen 1978, 552 Seiten, ca 20x22cm, ISBN: 3-87943-625-8.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-87943-625-8.jpg | |