Deutschland
Straßenbahn - Nürnberg - Übersicht
Nürnberg ist mit etwa 518.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt
Bayerns. Die erste Strecke der Pferdebahn wurde 1881 eröffnet. Die erste elektrische Straßenbahn-Strecke wurde 1896 erprobt und das restliche Netz bis 1898 umgestellt. Bedingt durch den Bau der
U-Bahn wurde das Straßenbahn-Netz ab 1967 verkleinert und die Straßenbahn-Verbindung in die Nachbarstadt
Fürth 1981 aufgegeben. Das Straßenbahn-Netz wurde inzwischen wieder etwas erweitert und hat nun eine Streckenlänge von etwa 36 km. Die Spurweite beträgt 1.435 mm (Normalspur).
Das
U-Bahn-Netz wurde 1972 eröffnet hat eine Streckenlänge von etwa 37 km.
Bilder aus anderen Serien übernommen (anklicken zum Vergrößern):

| Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland - Band 10: Bayern
|
Thema sind die Betriebe in Augsburg, München, Nürnberg und Würzburg und eine Reihe längst aufgegebener Straßenbahnbetriebe. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Eisenbahn-Kurier Verlag Freiburg. Wie schon in den vorangegangenen Bänden werden die Entwicklung der Betriebe, der Streckennetze und des Wagenparks detailliert dargestellt.
Dieter Höltge, Michael Kochems, erschienen 2006, 408 Seiten, 16,2 cm x 23,5 cm, ISBN: 978-3-88255-391-8.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-3-88255-391-8.jpg | |

| Deutsche Strassen- und Stadtbahnen - Band 1: Bayern
|
Thema dieses Buchs sind die bestehenden und früheren Straßenbahn-Betriebe in Bayern: Augsburg, Bamberg, Hof, Ingolstadt, Landshut, München, Nürnberg, Regensburg, Schweinfurt und Würzburg. Es gibt jeweils Angaben zur Geschichte hinsichtlich Streckennetz und Fahrzeugen sowie einen Übersichtsplan und zahlreiche Fotos und die Tabellen zum Fahrzeugpark. Die wenigen Farbbilder sind über das Buch verteilt. Als Titel-Bild ist eine Aufnahme vom Triebwagen 370 in Nürnberg verwendet worden. Das Buch gehört zu einer Reihe aus dem Verlag Wolfgang Zeunert, Gifhorn.
Mit gleicher ISBN aber nur 240 Seiten gibt es die 1. Auflage aus dem 1977. Unterschied: es fehlen das Vorwort zur 2. Auflage (ach!) und der umfangreiche Anhang mit Ergänzungen und Berichtigungen. Schnelle Unterscheidung: bei der 1. Auflage steht auf der ansonsten unbedruckten Rückseite nur die ISBN.
Dieter Höltge, erschienen 1982, 272 Seiten, 15,0 cm x 21,4 cm, ISBN: 3-921237-33-5.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-921237-33-5zwaufl.jpg | |