Deutschland
DB - ICE-Triebwagen - Baureihe
403
Die dritte Generation der Hochgeschwindigkeitszüge der
DB wird als
ICE 3 bezeichnet. Es handelt sich bei den 50 Zügen der Baureihe
403 um Triebzüge aus je acht Wagen. Die Länge eines solchen Triebzugs liegt bei knapp über 200 m. Angetrieben werden der erste, dritte, sechste und achte Wagen jeweils auf allen vier Achsen (Achsformel
Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'+2'2'+Bo'Bo'). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 330 km/h.
Die Züge sind wie folgt aufgebaut:
403.0 Endwagen mit Großraumbereich 1. Klasse und Lounge,
403.1 Großraumbereich und Abteile 1. Klasse, Transformatorwagen mit Stromabnehmer, Mittelwagen ohne Antrieb,
403.2 Großraumbereich und teilweise Abteile 2. Klasse,
403.3 Speisewagen mit Sitzbereich, Mittelwagen ohne Antrieb,
403.8 Großraumbereich 2. Klasse, Rollstuhlplatz, barrierefreies WC, Mittelwagen ohne Antrieb,
403.7 Großraumbereich 2. Klasse,
403.6 Großraumbereich 2. Klasse, Transformatorwagen mit Stromabnehmer, Mittelwagen ohne Antrieb,
403.5 Endwagen mit Großraumbereich 2. Klasse.
Die Fahrzeug sind hochflurig. Menschen im Rollstuhl gelangen mit einem Hublift auf dem Bahnsteig in den Zug und wieder aus dem Zug. Der Rollstuhlplatz befindet sich im Servicewagen (Typ
Bpmbz 403.8).
Die ICE-Triebwagen der Baureihen
406 und
407 werden ebenfalls als
ICE 3 bezeichnet. Die neueste Version wird als Baureihe
408 oder
ICE 3neo bezeichnet. Einzelne Bilder der
früheren Baureihe
403 (Einsatz 1973 - 1993) befinden sich bei den Triebwagen-Baureihen.