
| Detlef Kettner
|
Detlef bei einem Ausflug nach Colmar, aufgenommen am 17. Januar 2004.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: dk_e0001450.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Die Bielefelder Straßenbahn im Wandel der Zeit
|
Das Buch handelt von der Entwicklung bei der Straßenbahn in Bielefeld von der Zeit mit dem Pferde-Omnibus und der Eröffnung der elektrisch betriebenen Straßenbahn im Dezember 1900 bis in die Zeit, als die Triebwagen des Typs M8C als neueste Fahrzeuge im Einsatz waren. 90 Jahre Nahverkehr, so lautet der Untertitel. Enthalten sind viele Bilder - nur ganz wenige davon in Farbe, ein paar Zeichnungen und Darstellungen aus inzwischen historischen Dokumenten sowie eine Aufstellung zum Wagenpark.
Rainer Kotte, erschienen 1989, 216 Seiten, 22,8 cm x 21,0 cm, ISBN: 3-922657-74-5.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn3-922657-74-5.jpg | |

| I tram a Torino - Tramways in Turin
|
Das Buch wird von der Associazione Torinese Tram Storici herausgegeben und handelt von den Straßenbahnfahrzeugen in der Stadt. Nach einer Einleitung mit einer Tabelle der bisher beschafften Fahrzeuge mit den wichtigsten Daten und der Darstellung des Streckennetzes (Schema und Gleisplan) macht den Hauptteil eine detaillierte Darstellung aller Fahrzeuge des Museumsbestands und der aktuell noch eingesetzten Triebwagen bis hin zu der im Jahr 2022 angelaufenen Auslieferung der Serie 8000 aus. Dabei folgt auf jeweils eine Seite mit Zeichnungen und technischen Daten etwas Text zur Geschichte der jeweiligen Fahrzeuge und Bilder aus der früheren Einsatzzeit und dem aktuellen Aussehen. Es handelt sich um eine Veröffentlichung in italienischer und englischer Sprache.
Roberto Cambursano, Luca Giannitti, ATTS, erschienen 2022, 160 Seiten, 21,0 cm x 21,0 cm, ISBN: 978-88-946249-4-6.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-88-946249-4-6.jpg | |

| Los Trolebuses en España y Portugal
|
Das Buch handelt von den Oberleitungsbussen in Spanien und Portugal. Betrieb für Betrieb folgen jeweils eine kurze Beschreibung zu Strecken und Fahrzeugen und mehrere großformatige Farbbilder. Eine winzige Karte der Iberische Halbinsel zeigt mit einem roten Punkt die Lage der betreffenden Stadt, eine etwas größere Karte mit einer Darstellung der Strecken wäre schön gewesen, fehlt jedoch.
Joan Alberich, Peter Haseldine, Michael Russell, Manel Álvarez, erschienen 2021, 260 Seiten, 28,7 cm x 21,5 cm, ISBN: 978-84-86758-57-8.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_isbn978-84-86758-57-8.jpg | |

| Stadtverkehr
|
Die Hefte enthalten Beiträge zu Themen des öffentlichen Personen-Nahverkehrs - aus Deutschland und der Welt. Das Abo habe ich seit vielen Jahren.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um einen vergleichenden Test von Elektrobussen in Bonn, Batteriezüge Siemens Mireo Plus B in Baden-Württemberg, Tatra-Straßenbahnen in Osteuropa und neue Straßenbahntriebwagen für Leipzig, Görlitz und Zwickau. Außerdem geht es um Erweiterungen der Straßenbahnnetze in Bergen und Freiburg im Breisgau sowie die Zahnradbahn La Rhune. Das Titelbild bezieht sich auf den Einsatz des zweiteiligen, hochflurigen Düwag-Triebwagens Typ Mannheim als Grüne Bahn zur BUGA 23 in Mannheim. Die Umschlagseite ist bei meinem Exemplar doppelt vorhanden.
EK-Verlag, Ausgabe 4/2023, Titel-Bild: Straßenbahn Mannheim Triebwagen 455, 52 Seiten, 21,0 cm x 29,7 cm, ISSN: 0038-9013.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn0038-9013-202307.jpg | |

| Blickpunkt Straßenbahn
|
Die Hefte enthalten Berichte zu Straßenbahnen und Trolleybussen mit Schwerpunkt Deutschland, Österreich und Schweiz und kürzere Berichte aus aller Welt. Das Abo habe ich seit vielen Jahren. Für den nächsten Jahrgang wurde - nach langer Zeit - eine Preiserhöhung angekündigt.
Arbeitsgemeinschaft Blickpunkt Straßenbahn e.V., 45. Jahrgang, Ausgabe 4-2023, Titel-Bild: Straßenbahn Dresden, 152 Seiten, 14,8 cm x 21,0 cm, ISSN: 0173-0290.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn0173-0290-202304.jpg | |

| Les CC 72000 / 72100 - Tome 2
|
In diesem Heft geht es um die letzten Jahre der sechsachsigen, dieselelektrischen Lokomotiven der Serie CC 72000 und die mit neuen Motoren ausgestatteten Loks der Reihe 72100. Der beschreibende Text (in französischer Sprache) wird ergänzt durch zahlreiche Bilder guter Qualität aus den verschiedenen Einsatzgebieten. Zusätzlich sind Angaben zu den ähnlichen Lokomotiven in Portugal (Serien 1900 und 1930 der CP, auch von der Lok 1933 in Argentinien) und in Marokko (Serie DF 100 der ONCF, teils von der SNCF übernommen) enthalten.
Le Train - Spécial 88, erschienen 2016, Titel-Bild: Dieselloks der SNCF, 100 Seiten, 21,0 cm x 29,7 cm, ISSN: 1267-5008.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn1267-5008-L16208-88.jpg | |

| Encyclopédie du matériel moteur SNCF - Tome 6
|
Dies ist Band 6 von Heften der Encyclopédie-Reihe von Le Train zu den Triebfahrzeugen der SNCF. Bezogen auf Locomotives, locomoteurs et locotracteurs Diesel ist das der erste Teil (1ère partie). Für 13 Baureihen gibt es beschreibenden Text (in französischer Sprache) zur Entwicklung und dem Einsatz sowie zahlreiche Bilder guter Qualität aus den verschiedenen Einsatzgebieten. Es geht dabei um die frühen Vertreter dieser Antriebstechnik und die ersten größeren Serien wie die A1A A1A 62000 (zuvor 040 DA, 100 Loks aus den Jahren 1946 und 1947), die BB 63000 (zuvor 040 DE, 250 Loks aus den Jahren 1953 - 1964) und deren Weiterentwicklung sowie die CC 65000 (zuvor 060 DB, 20 Loks aus den Jahren 1957 - 1958) und auch die kleineren Rangierlokomotiven.
Le Train - Encyclopédie, erschienen 2009, Titel-Bild: Dieselloks der SNCF, 100 Seiten, 21,0 cm x 29,7 cm, ISSN: 1296-5537.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn1296-5537-M01055-37.jpg | |

| Encyclopédie du matériel moteur SNCF - Tome 7
|
Dies ist Band 7 von Heften der Encyclopédie-Reihe von Le Train zu den Triebfahrzeugen der SNCF. Bezogen auf Locomotives, locomoteurs et locotracteurs Diesel ist das der zweite Teil (2ème partie). Für 16 Baureihen einschließlich der Umbau-Varianten bis hin zur BB 75000 und zur BB 60000 gibt es beschreibenden Text (in französischer Sprache) zur Entwicklung und dem Einsatz sowie zahlreiche Bilder guter Qualität aus den verschiedenen Einsatzgebieten.
Le Train - Encyclopédie, erschienen 2010, Titel-Bild: Dieselloks der SNCF, 100 Seiten, 21,0 cm x 29,7 cm, ISSN: 1296-5537.
| Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: buch_issn1296-5537-M01055-41.jpg | |

| Gares SNCF - Hœrdt
|
Bahnhofsgebäude des Gare de Hœrdt, aufgenommen am 29. März 2008 von der Bahnsteigseite. Die Gemeinde Hœrdt liegt in der Région Grand Est und hat etwa 4.600 Einwohner (Stand: 2020). Der Bahnhof liegt an der nicht elektrifizierten Strecke Vendenheim - Wissembourg.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfhoerdt_bk0803290015.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Gares SNCF - Hœrdt
|
Hausbahnsteig in Hœrdt, aufgenommen am 29. März 2008. Bis Vendenheim sind es von hier etwa sieben Kilometer.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfhoerdt_bk0803290016.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Gares SNCF - Hombourg-Budange
|
Bahnhofsgebäude Hombourg-Budange und Bahnsteig am nicht elektrifizierten Gleis, aufgenommen am 24. September 2004.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfhombourgbudange_e0009044.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Gares SNCF - Hombourg-Budange
|
Bahnhofsgebäude Hombourg-Budange, aufgenommen am 24. September 2004 aus dem Fahrgastunterstand an der elektrifizierten Strecke.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: bfhombourgbudange_e0009049.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Lille - 519
|
Triebwagen 519 in der Wagenhalle, aufgenommen am 28. August 1982.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: lille519_vd000698.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Lille - 520
|
Triebwagen 520 in Lille auf der Linie nach Roubaix, aufgenommen am 28. August 1982.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: lille520_bd057918.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Lille - 20
|
Triebwagen 20 (links im Bild) und Triebwagen 21 (rechts im Bild, in den ab 1980 vorgesehenen Farben) in der Wagenhalle, aufgenommen am 09. August 1983.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: lille520_bd080822.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Lille - 904
|
Arbeits-Triebwagen 904 im Betriebshof, aufgenommen am 09. August 1983. Als Farbgebung für solche véhicules de service wurde ab 1970 die Farbe Orange verwendet. Das wird als Orange Travaux Publics avec marquage Rouge et Blanc bezeichnet. SNELRT steht für Société Nouvelle de l'Electrique Lille-Roubaix-Tourcoing.
| Foto + Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: lille904_bd080813.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Lille - 905
|
Arbeits-Triebwagen 905 in der Wagenhalle, aufgenommen am 28. August 1982. Es wird noch die Bezeichnung des Verkehrsbetriebs SNELRT gezeigt. Rechts im Hintergrund steht Triebwagen 518.
In den Jahren 1951 und 1952 wurden fünf Triebwagen der Serie 300 aus dem Jahr 1906 zu Arbeitstriebwagen (oder auch Tracteurs de Service) umgebaut. Mit Schiebetüren und geänderter Innenausstattung wurde aus Motorwagen 307 dieses Fahrzeug für den Gleisbau, das auch als T 905 bezeichnet wurde. In den Jahren 1994 bis 2004 wurde er bei AMITRAM in seinen ursprünglichen Zustand restauriert.
| Foto: Detlef Kettner, Scan: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: lille905_vd001042.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|