
| Straßenbahn Essen - 1102
|
Triebwagen 1102 auf Linie 106 zur Helenenstraße bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Für die Linien- und Fahrtzielanzeige werden Rollbandanzeiger verwendet. Die Strecke weist hier ein Gefälle auf. Triebwagen 1102 gehört zum Typ M8C und wurde 1979 von Düwag gebaut. Der dreiteilige, achtachsige und hochflurige Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart wurde im Jahr 2015 verschrottet. Rechts im Bild auf Gleis 2 ist Triebwagen 1165 auf Linie 107 nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof zu sehen.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1102_bk1102140183.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1111
|
Triebwagen 1111 auf Linie 106 nach Altenessen Bahnhof bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Für die Linien- und Fahrtzielanzeige werden Rollbandanzeiger verwendet. Die Strecke weist hier eine Steigung auf.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1111_bk1102140166.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1111
|
Triebwagen 1111 auf Linie 106 nach Altenessen Bahnhof bei der Abfahrt von der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke verläuft ab hier in der Mitte der Karolingerstraße. Nach rechts zweigt die Strecke in Richtung Gelsenkirchen ab. Triebwagen 1111 gehört zum Typ M8C und wurde 1979 von Düwag gebaut. Das Fahrzeug war ab 1990 für ein paar Monate in Erfurt im Einsatz. Der dreiteilige, achtachsige und hochflurige Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart wurde im Jahr 2017 verschrottet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1111_bk1102140170.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1114
|
Triebwagen 1114 auf Linie 106 bei der Ankunft an der Endstelle Altenessen Bahnhof, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Linien- und Fahrtzielanzeige ist schon für die nächste Fahrt eingestellt. Triebwagen 1114 gehört zum Typ M8C und wurde 1979 von Düwag gebaut. Der dreiteilige, achtachsige und hochflurige Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart wurde im Jahr 2016 verschrottet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1114_bk1102140156.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1114
|
Triebwagen 1114 auf Linie 106 zur Helenenstraße an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1114_bk1102140160.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1114
|
Triebwagen 1114 auf Linie 106 nach Altenessen Bahnhof an der Haltestelle Hobeisenbrücke, aufgenommen am 14. Februar 2011. Für die Linien- und Fahrtzielanzeige werden Rollbandanzeiger verwendet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1114_bk1102140195.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1159
|
Triebwagen 1159 auf Linie 107 nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke weist hier eine Steigung auf.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1159_bk1102140161.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1159
|
Triebwagen 1159 auf Linie 107 nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof bei der Abfahrt von der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke verläuft in der Mitte der Stoppenberger Straße. Triebwagen 1159 gehört zum Typ M8C und wurde 1982 von Duewag gebaut und zunächst unter der Betriebsnummer 1129 eingesetzt. Der dreiteilige, achtachsige und hochflurige Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart wurde im Jahr 2020 verschrottet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1159_bk1102140162.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1165
|
Triebwagen 1165 auf Linie 107 nach Gelsenkirchen Hauptbahnhof bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Triebwagen 1165 gehört zum Typ M8C, wurde 1980 von Düwag gebaut und bis 1985 unter der Betriebsnummer 1119 eingesetzt. Es handelt sich um einen dreiteiligen, achtachsigen und hochflurigen Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart. Im Mittelteil gibt es keine Fahrgasttüren.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1165_bk1102140182.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1176
|
Triebwagen 1176 auf Linie 107 nach Essen - Bredeney bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Für die Linien- und Fahrtzielanzeige werden Rollbandanzeiger verwendet. Die Gleise links am Bildrand in der Karolingerstraße gehören zur Strecke nach Altenessen Bahnhof.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1176_bk1102140173.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1176
|
Triebwagen 1176 auf Linie 107 nach Essen - Bredeney an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke weist hier ein Gefälle auf.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1176_bk1102140176.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1177
|
Triebwagen 1177 auf Linie 107 nach Katernberg - Hanielstraße an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Triebwagen 1177 gehört zum Typ M8C, wurde 1982 von Duewag gebaut und bis 1984 unter der Betriebsnummer 1132 eingesetzt. Es handelt sich um einen dreiteiligen, achtachsigen und hochflurigen Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1177_bk1102140171.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1177
|
Triebwagen 1177 auf Linie 107 nach Katernberg - Hanielstraße bei der Abfahrt von der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. An der Zwischenendstelle Hanielstraße gibt es eine Wendeschleife.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1177_bk1102140172.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1401
|
Triebwagen 1401 auf Linie 107 nach Rathaus Essen bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke weist hier ein Gefälle auf.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1401_bk1102140177.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1401
|
Triebwagen 1401 auf Linie 107 nach Rathaus Essen an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Triebwagen 1401 gehört zum Typ M8C und wurde 1989 von Duewag gebaut. Es handelt sich um einen dreiteiligen, achtachsigen und hochflurigen Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1401_bk1102140178.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1403
|
Triebwagen 1403 auf Linie 107 nach Rathaus Essen bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Es handelt sich um einen dreiteiligen, achtachsigen und hochflurigen Gelenktriebwagen in Zweirichtungsbauart. Die Strecke verläuft in der Mitte der Stoppenberger Straße.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1403_bk1102140163.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1403
|
Triebwagen 1403 auf Linie 107 nach Rathaus Essen an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Anzeige des Dynamischen Fahrgastinformationssystems in LED-Technik ist in das Haltestellenschild (rechts im Bild) integriert.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1403_bk1102140165.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Straßenbahn Essen - 1404
|
Triebwagen 1404 auf Linie 106 zur Helenenstraße bei der Ankunft an der Haltestelle Am Freistein, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Strecke verläuft bis hier in der Mitte der Karolingerstraße.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen1404_bk1102140167.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Stadtbahn Essen - 5145
|
Triebwagen 5145 auf Linie U18 an der Haltestelle Mülheim an der Ruhr Hauptbahnhof, aufgenommen am 14. Februar 2011. Die Anzeige am Bahnsteig kündigt schon die Fahrt als U18 nach Essen Karlsplatz an. Die Linien- und Fahrtzielanzeige am Fahrzeug gibt noch zweizeilig Mülheim Hbf ü. Essen Hbf an.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: essen5145_bk1102140199.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2003
|
Triebwagen 2003 auf Linie 30 barrato (also rot durchgestrichen) bei der Haltestelle Porta Maggiore, aufgenommen am 13. April 1989. Diese Linie verkehrt auf der Strecke Porta San Paolo - Valle Giulia.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2003_df115831.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2009
|
Triebwagen 2009 (Hersteller Carminati & Toselli, aus dem Jahr 1928) auf Linie 517 aus Richtung Stazione Termini kommend bei der Ankunft an der Haltestelle Porta Maggiore, aufgenommen am 10. Mai 1988.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2009_df112902.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2017
|
Triebwagen 2017 auf Linie 517, aufgenommen am 10. Mai 1988 mit der türlosen Seite.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2017_df112903.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2035
|
Triebwagen 2035 als Tramscuola für Schulausflüge in spezieller Farbgebung (blau, rosa, rot) und mit wehenden Wimpeln im Lyrabügel, aufgenommen am 10. Mai 1988.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2035_df112906.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2035
|
Triebwagen 2035 als Tramscuola in spezieller Farbgebung (blau, rosa, rot), aufgenommen am 10. Mai 1988. Der Triebwagen gehört zu den 30 Fahrzeugen der ersten Serie (Betriebsnummern 2005 - 2063) und wurde 1928 von Carminati & Toselli gebaut. Bis 2003 wurden die verbleibenden Triebwagen des Typs MRS außer Betrieb genommen und bis auf drei Exemplare verschrottet. Auch Triebwagen 2035 blieb erhalten.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2035_df112908.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2055
|
Triebwagen 2055 auf Linie 517, aufgenommen am 10. Mai 1988. Rechts im Bild ist der Heckbereich des Busses 3009 (Kennzeichen Roma 18914H) vom Hersteller Iveco zu sehen, der auf Buslinie 11 fährt.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2055_df112835.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2063
|
Triebwagen 2063 auf Linie 14, aufgenommen am 21. Juli 1983. Das seitliche Steckschild rechts neben der hinteren Fahrgasttür gibt für die Linie 14 an: Viale Palmiro Togliatti - Stazione Termini.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2063_df074712.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2097
|
Triebwagen 2097 auf Linie 30 aus der Via dei Reti kommend an der Viale dello Scalo San Lorenzo, aufgenommen am 22. August 1982. Der Triebwagen gehört zu den 70 Fahrzeugen der zweiten Serie (Betriebsnummern 2065 - 2203) und wurde 1930 von Carminati & Toselli gebaut. Er ist in grüner Farbgebung und mit Lyrabügel als Stromabnehmer zu sehen.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2097_df055918.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2097
|
Triebwagen 2097 auf Linie 30, aufgenommen am 22. August 1982. Das seitliche Steckschild neben der hinteren Fahrgasttür gibt für die Linie 30 an: Piazza San Giovanni di Dio - Piazza del Risorgimento.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2097_df056008.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2123
|
Triebwagen 2123 vom Hersteller Carminati & Toselli aus dem Jahr 1930 auf Linie 30, aufgenommen am 21. Juli 1983. Es handelt sich um ein vierachsiges Fahrzeug in Einrichtungsbauart auf zwei Drehgestellen.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2123_df074720.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2123
|
Triebwagen 2123 (links im Bild) und Triebwagen 2255 (rechts im Bild), aufgenommen am 21. Juli 1983 von der türlosen Seite. Der linke Triebwagen gehört zu den 70 Fahrzeugen der zweiten Serie (Betriebsnummern 2065 - 2203) und wurde 1930 von Carminati & Toselli (Hauptsitz in Milano) gebaut. Der rechte Triebwagen gehört zur dritten Serie und wurde 1934 von OFM (Officine Ferroviarie Meridionali, Hauptsitz in Napoli) gebaut.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2123_df074812.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2257
|
Triebwagen 2257 auf Linie 30 in der Via Principe Eugenio, aufgenommen am 21. Juli 1983 mit der türlosen Seite. Das rote Steckschild hinter dem Frontfenster weist auf eine Abweichung hin. Dieser Kurs endet an der Piazza di Porta Maggiore. Rechts am Bildrand folgt Triebwagen 8033, laut dessen rotem Steckschild ist er Fuori servizio (Außer Betrieb).
Der Triebwagen 2257 gehört zu den 30 Fahrzeugen der dritten Serie (Betriebsnummern 2205 - 2263) und wurde 1934 vom Hersteller Officine Ferroviarie Meridionali gebaut.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2257_df074702.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 2265
|
Triebwagen 2265 in grüner Farbgebung, aufgenommen am 22. August 1982. Die ursprüngliche Bezeichnung 2P.1 als 1934 gebauter Doppelstock-Triebwagen leitet sich ab aus due-piani.1. Das Fahrzeug erhielt noch die orange Farbgebung und wurde 2002 verschrottet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma2265_df056009.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 7001
|
Triebwagen 7001 (genauer 7001II weil Zweitbesetzung für solche Gelenk-Triebwagen) in grüner Farbgebung auf der Piazza Thorvaldsen, aufgenommen am 21. Juli 1983. Nach dem mit 19,64 m etwas kürzeren Prototypen 7001 aus den Jahren 1940/1941 ist das ein Fahrzeug aus der Serienfertigung ab 1948. Der Prototyp wurde 1943 bei einer Bombardierung der Zentralwerkstätten schwer beschädigt und Jahre später verschrottet. Die Serie besteht aus den 50 Triebwagen in der Reihenfolge 7003 - 7021 und 7023 - 7099 sowie 7001 (nur ungerade Betriebsnummern).
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma7001_df074901.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 7035
|
Triebwagen 7035 auf Linie 19 von der Endstelle Piazza Mancini kommend beim Abbiegen auf die eingleisige Strecke in der Via Luigi Poletti, aufgenommen am 07. November 1986. Die Anzeige vorn am Triebwagen gibt für die Linie 19 an: Piazza Mancini - Piazza dei Gerani.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma7035_df109120.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 7037
|
Triebwagen 7037 in oranger Farbgebung auf Linie 19 auf der Piazza Thorvaldsen, aufgenommen am 21. Juli 1983.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma7037_df074821.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 7037
|
Triebwagen 7037 auf Linie 19 auf der Piazza Thorvaldsen, aufgenommen am 21. Juli 1983. Der sechsachsige Gelenk-Triebwagen in Einrichtungsbauart gehört zu den 50 Fahrzeugen der Serie 7001 - 7099 aus den Jahren 1948 - 1949. Links im Bild ist der vierachsige Triebwagen 2079 (Baujahr 1930) auf Linie 30 zu sehen. Im Gebäude im Hintergrund befindet sich die Accademia di Romania in Roma, eine rumänische Forschungseinrichtung.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma7037_df074826.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 7037
|
Triebwagen 7037 auf Linie 19, aufgenommen am 21. Juli 1983. Wegen des Herstellers Officina Meccanica della Stanga werden diese Triebwagen als Motrici Stanga bezeichnet. Das Fahrzeug ist mit einem Bügelstromabnehmer ausgestattet.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma7037_df074913.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 8019
|
Triebwagen 8019 auf Linie 14 an der Porta Maggiore, aufgenommen am 21. Juli 1983. Die zwanzig vierachsigen Triebwagen in Einrichtungsbauart mit den Betriebsnummern 8001 - 8039 wurden in den Jahren 1956 - 1957 gebaut und in den Jahren 1957 - 2001 im Linienverkehr eingesetzt. Wie auch bei anderen Serien gab es für Triebwagen nur ungerade Betriebsnummern.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma8019_df074805.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|

| Tranviaria di Roma - 8019
|
Triebwagen 8019 in der Via Farini, aufgenommen am 24. August 1985. Die Linie 14 fährt von der Stazione Termini über Porta Maggiore zur Viale Palmiro Togliatti und zurück. Das Fahrzeug ist mit einem Bügelstromabnehmer ausgestattet. Die Fahrgasttüren falten nach außen auf.
Hinter dem Triebwagen steht schon ein weiteres Fahrzeug in der zweiteiligen, sechsachsigen Version an dem schmalen, kurzen und niedrigen Bahnsteig.
| Foto: Bernd Kittendorf (info@bernd-kittendorf.de)
|
Bilddatei: roma8019_df103206.jpg | |
| zu dieser Bilderserie |
|